Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
22.05.2025
22.05.2025 12:03 Uhr

Kampf gegen Antisemitismus

Der Kampf gegen Antisemitismus ist in Zürich ein grosses Thema, Am 18. Mai sprach Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) an der Delegiertenversammlung des Israelitischen Gemeindebundes (SIG). Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ
Linke und rechte Parteien im Zürcher Stadtparlament wollen Antisemitismus in Institutionen bekämpfen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch zwei Postulate überwiesen.

Auslöser des Vorstosses der bürgerlichen Parteien und der Grünen waren Vorfälle in der Roten Fabrik und der Zentralwäscherei. Der Stadtrat solle Massnahmen prüfen, wenn es in unterstützten Institutionen zu antisemitischen oder gewaltverherrlichenden Vorfällen komme.

«Wir wollen diesen Betrieben die Grenzen aufzeigen», begründete Michael Schmid (FDP) das Postulat. Wenn es zu antisemitischen Vorfällen komme, müsse die Stadt handeln können.

Kunst und schlechter Geschmack

Ann-Catherine Nabholz (GLP) erinnerte an die Kunstfreiheit. «Kunst ist manchmal hart an der Grenze des schlechten Geschmacks», sagte sie und schlug vor, sich auf antisemitische Vorfälle zu beschränken. Mit dieser Änderung überwies der Rat das Postulat einstimmig.

Nur scheinbare Einigkeit

Der Vorstoss von SP, AL und Grünen, eine Woche später eingereicht, nannte auch rassistische, sexistische, trans- oder homophobe Äusserungen oder Handlungen. «Wir sind uns in dieser Frage einig», sagte Tamara Bosshardt (SP). Nur wie das Ziel erreicht werden sollte, sei unterschiedlich.

SVP: «heuchlerisch»

Trotz der scheinbaren Einigkeit kam es zu einer grösseren Diskussion. Stefan Urech (SVP) warf der SP vor, ein Problem mit Antisemitismus zu haben, linke Parlamentarier hielten der SVP Nähe zu Rechtsextremen vor. Die SVP lehnte als einzige Partei den Antrag der Linken ab, er sei «heuchlerisch», meinte Urech. Kritik an Israel müsse möglich sein, pro-Palästinensische Proteste seien nötig und richtig, sagte Jürg Rauser (Grüne).

Mordaufruf gegen Juden

Konkret auf einen Vorfall ging Ronny Siev (GLP) ein. Die Rote Fabrik habe einen Mordaufruf an Juden erlaubt, sagte er. Sprüche an einer Veranstaltung hätten auf Hitlers Endlösung angespielt, «die jüdische Gemeinschaft ist nervös».

Der Stadtrat muss nun beide Postulate prüfen.

Keystone-SDA