Das Interesse an XRP nimmt bei internationalen Unternehmen deutlich zu. Gleich zwei Firmen gaben in den letzten Tagen Investitionspläne bekannt, die XRP in den Mittelpunkt ihrer Finanz- und Expansionsstrategien stellen.
Die AI-Firma Webus International Limited aus China plant den Aufbau einer XRP-Reserve im Umfang von bis zu 300 Millionen US-Dollar. Die Mittel sollen unter anderem zur Entwicklung digitaler Infrastruktur und zur globalen Expansion verwendet werden.
Die Ankündigung erfolgte im Anschluss an den Börsengang von Webus an der Nasdaq. Das Unternehmen, das auf KI-gesteuerte Mobilitätslösungen spezialisiert ist, hatte zuvor 8 Millionen US-Dollar durch die Emission von Aktien generiert. Die Aktie wird unter dem Ticker «WETO» gehandelt.
Obwohl die Meldung bislang nicht durch eine offizielle Pressemitteilung bestätigt wurde, wird die Investitionsabsicht durch weitere Berichte gestützt – die den Schritt als Teil einer strategischen Positionierung im globalen Zahlungsverkehr einordnen.
VivoPower
Auch VivoPower International sorgt mit einer bemerkenswerten Ankündigung für Aufmerksamkeit. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen hat über eine Privatplatzierung 121 Millionen US-Dollar eingesammelt, um XRP als zentrales Element seiner Treasury-Strategie einzuführen.
Ein bedeutender Teil der Finanzierung stammt vom saudischen Prinzen Abdulaziz bin Turki Abdulaziz Al Saud, der über seine Eleventh Holding Company rund 100 Millionen US-Dollar beisteuerte. Die Investition gilt als deutliches Zeichen für das Vertrauen in XRP als digitalen Vermögenswert.
VivoPower will damit eigenen Angaben zufolge das erste börsennotierte Unternehmen werden, das eine XRP-basierte Finanzreserve führt. Ziel ist es, von den Vorteilen der Technologie bei Liquidität und internationalen Zahlungen zu profitieren.
Ex-Ripple-Manager an Bord
Zur strategischen Begleitung der neuen Treasury-Ausrichtung holt VivoPower einen Experten mit Ripple-Hintergrund ins Boot: Adam Traidman, ehemaliger CEO von SBI Ripple Asia, wird als Vorsitzender des Beirats fungieren.
Traidman bringt jahrelange Erfahrung im Blockchain- und Zahlungsverkehrssektor mit und soll die XRP-Integration operativ und regulatorisch begleiten. Seine Beteiligung unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Vorhabens.
Institutionelles Vertrauen
Mit den Ankündigungen von Webus und VivoPower verstärken gleich zwei internationale Player ihr Engagement in der Kryptowelt. XRP rückt damit erneut in den Fokus institutioneller Strategien – sowohl als Zahlungsmittel als auch als Reservewert.
Ob diese Entwicklung weitere Unternehmen zu ähnlichen Schritten motiviert, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Dynamik rund um XRP nimmt spürbar zu.