Am 10. und 14. Mai 2025 wurde das Dienerhaus in Erlenbach erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – und entwickelte sich sofort zu einem Ort lebendigen Austauschs. Bei schönem Wetter nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das geschichtsträchtige Gebäude zu besichtigen und über seine mögliche Zukunft zu diskutieren.
Veranstaltet wurden die offenen Tage von der Arbeitsgruppe Dorfläbe im Auftrag des Gemeinderates Erlenbach. Initiiert durch Gemeinderätin Maya Suter und mit Unterstützung von Sibel Opuz, Leiterin der Abteilung Gesellschaft, hatte die Gruppe über ein Jahr lang an partizipativen Konzepten für das Dorf gearbeitet. Das Dienerhaus wurde dabei zum ersten konkreten Pilotprojekt.
Faszination und Nachdenklichkeit
Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Grösse des Gebäudes, den vielen Räumen und der historischen Substanz, insbesondere im weitläufigen Keller. Zugleich sorgte der deutlich sanierungsbedürftige Zustand für kritische Fragen. Viele Besucher fragten sich, wie ein solches Gebäude über Jahre in Vergessenheit geraten konnte.
Gerade dieser Mix aus Faszination und Betroffenheit belebte den Dialog. Es entstanden zahlreiche Ideen: eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, Räume für kulturelle Veranstaltungen, Ateliers, offene Treffpunkte – und immer wieder wurde der grosse Garten als wertvolle Ressource betont.
Breite Beteiligung
Neben spontanen Passanten beteiligten sich auch gezielt eingeladene Jugendliche am Prozess. Ermöglicht wurde dies durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mit Flyern, einer Projektwebsite und aktiver Kommunikation der Gemeinde. Zwei Fachpersonen der ZHAW begleiteten das Projekt methodisch, sammelten Ideen auf grossen Pinnwänden und unterstützten die Diskussion vor Ort.
Workshop im Juni
Am 21. Juni 2025 findet der nächste Meilenstein statt: Ein Grossgruppenworkshop von 10:00 bis 13:00 Uhr im Erlibacherhof. Dort sollen die gesammelten Ideen konkretisiert, priorisiert und zur Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat aufbereitet werden. Eine Anmeldung ist bis zum 12. Juni unter gesellschaft@erlenbach.ch oder über www.dienerhaus.ch möglich.
Das Dienerhaus ist nicht nur ein Denkmal der Erlenbacher Geschichte – es bietet auch eine echte Chance für ein gemeinschaftlich gestaltetes, lebendiges Dorfleben.