Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
18.06.2025
18.06.2025 07:17 Uhr

Aufs Wasser mit Rücksicht

Bild: www.zollikon.ch
Die Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» sensibilisiert Wassersportler. Natur- und Tierschutz stehen im Fokus – besonders am Zürichsee.

Der Zürichsee mit dem Obersee gehört zu den beliebtesten Erholungsgebieten der Region. Besonders an sonnigen Tagen zieht es unzählige Menschen auf das Wasser. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass Seen nicht nur Freizeitparadiese für Menschen, sondern auch sensible Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind.

Freizeitvergnügen stört Tiere

Vögel, die im Schilf brüten oder auf Kiesinseln rasten, fühlen sich schnell gestört – selbst durch leise Wasserfahrzeuge wie SUPs. Die aufrechte Silhouette eines Menschen wird von vielen Tieren als Bedrohung wahrgenommen. Besonders im Winter kann die Flucht wertvolle Energie kosten, die für das Überleben nötig ist. Einige Arten geben gar ihre Brut auf oder verlassen dauerhaft ihren Lebensraum.

Im Schwarm reagieren Wasservögel empfindlicher auf Störungen als einzeln lebende Tiere. Nur wenige Arten wie Höckerschwäne oder Stockenten sind an Menschen gewöhnt. Für die Mehrheit gilt: Abstand halten ist das oberste Gebot.

Vier einfache Regeln 

Die Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» des Vereins «Natur und Freizeit» sensibilisiert für einen respektvollen Umgang mit der Natur. Empfohlen werden vier einfache Verhaltenstipps:

Erstens: Abstand halten zum Schilf – möglichst 100 Meter. Das ist Brut- und Rückzugsgebiet vieler Vogelarten.
Zweitens: Kiesinseln und Sandbänke meiden – auch hier brüten Vögel oder suchen Nahrung. Empfohlener Abstand: 100 Meter oder mehr.
Drittens: Gewässerabschnitte mit Vogelansammlungen ganz meiden. Besonders im Herbst und Winter kann schon eine Distanz von 1000 Metern zu Störungen führen.
Viertens: Schutzgebiete respektieren. Diese sind mit gelben Bojen oder Tafeln markiert und auf Karten eingezeichnet.

Auch unter Wasser zählt Rücksicht

Nicht nur Vögel, auch Fische und andere Wasserorganismen sind betroffen. Besonders empfindlich sind Flachwasserzonen mit Wasserpflanzen sowie Mündungen von Bächen und Flüssen. Sie bieten kühles, sauerstoffreiches Wasser – ideale Bedingungen für die Fortpflanzung vieler Fischarten.

Diese Zonen sollten konsequent gemieden werden. Wer dort paddelt oder badet, zerstört mitunter ganze Laichplätze. Zudem ist der gesetzliche Mindestabstand zu Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen oder Seerosen 25 Meter. Verstösse können gebüsst werden.

Sicherheit und Verantwortung

Neben dem Schutz der Natur gilt auch Rücksicht auf Mitmenschen. Abstand zu Schwimmzonen und privaten Uferbereichen ist selbstverständlich. Wer auf dem Wasser unterwegs ist, trägt ausserdem die Verantwortung für die eigene Sicherheit: Schwimmwesten, Kenntnisse über Ein- und Ausstiegsstellen sowie Training gehören zur Grundausrüstung.

Laut Binnenschifffahrtsverordnung darf man sich nur mit Schwimmweste mehr als 300 Meter vom Ufer entfernen. Weitere Sicherheitshinweise gibt es unter www.swisscanoe.ch/de/sicherheit.

Der Obersee braucht besonderen Schutz

Insbesondere der Obersee – der östliche Teil des Zürichsees – mit Gebieten zwischen Rapperswil-Jona, Pfäffikon, Lachen, Altendorf und Schmerikon ist stark schutzbedürftig. Hier befinden sich zahlreiche Flachwasserbereiche, Schilfgürtel und Schutzgebiete, die durch Freizeitnutzung besonders gefährdet sind. Eine sorgfältige Planung vor der Tour ist unerlässlich. Informationen zu Einstiegspunkten und Schutzgebieten gibt es unter www.natur-freizeit.ch/obersee.

Gemeinsam für einen rücksichtsvollen See

Die Kampagne wird unterstützt vom Kanton Zürich, Kanton St. Gallen und Kanton Schwyz sowie zahlreichen Umwelt- und Freizeitverbänden – darunter BirdLife Schweiz, Pro Natura, Swiss Canoe, Schweizer Alpen-Club und weitere. Ziel ist ein Nebeneinander von Natur und Freizeit, das für alle funktioniert – ohne dass Tiere gestört oder Lebensräume zerstört werden.

Mehr Informationen, Kartenmaterial und kostenloses Infomaterial:
www.natur-freizeit.ch/wasser
www.natur-freizeit.ch/obersee

Verein «Natur & Freizeit/ Goldkueste24