Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
19.06.2025
20.06.2025 07:19 Uhr

Sonne tanken mit Köpfchen

UV-B-Strahlen verursachen Sonnenbrand und fördern die Bräunung – effektiver Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50+ schützt vor langfristigen Hautschäden. Bild: www.kuesnacht.ch
Sommerzeit ist Sonnenzeit – doch wer ungeschützt bräunt, riskiert mehr als nur einen Sonnenbrand. Tipps zu UV-Schutz und Risiken für Haut und Gesundheit.

Ob im Freibad, in den Bergen oder beim Stadtspaziergang: Wer sich der Sonne aussetzt, sollte den Schutz der Haut nicht vernachlässigen. Denn UV-Strahlen wirken oft unsichtbar, aber nachhaltig. Ein Sonnenbrand ist mehr als nur ein vorübergehendes Ärgernis – die Haut vergisst ihn nicht.

Langfristig kann übermässige Sonnenexposition Pigmentstörungen, Hautveränderungen und sogar Hautkrebs verursachen. Deshalb gilt: Wer sich im Freien aufhält, sollte wissen, welche Strahlung am gefährlichsten ist – und wie man sich effektiv schützt.

UV-A und UV-B

UV-Strahlen sind nicht gleich UV-Strahlen. Die energiereichen, kurzwelligen UV-B-Strahlen wirken hauptsächlich an der Hautoberfläche. Sie verursachen Sonnenbrände, sorgen aber auch für Bräune und die Verdickung der Hornhaut.

UV-A-Strahlen hingegen sind langwelliger, dringen tiefer in die Haut ein und gelten als Hauptverursacher der lichtbedingten Hautalterung. Auch allergische Reaktionen und schwarzer Hautkrebs werden mit ihnen in Verbindung gebracht. Die extrem kurzwellige UV-C-Strahlung erreicht uns nicht, da sie von der Atmosphäre gefiltert wird.

Richtiger Sonnenschutz

Ein wirksamer Sonnenschutz schützt vor beiden Strahlungsarten. Empfehlenswert sind Produkte mit Lichtschutzfaktor 50+, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen abwehren. Achten Sie auf entsprechende Siegel auf der Verpackung.

Ergänzend hilft lange Kleidung, ein Sonnenhut und der Aufenthalt im Schatten – etwa unter einem Baum oder Sonnenschirm. Besonders zur Mittagszeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr sollte direkte Sonne gemieden werden.

Die guten Seiten

Trotz aller Vorsicht: Ein kompletter Verzicht auf Sonnenlicht ist nicht nötig. Im Gegenteil – die UV-B-Strahlung regt die körpereigene Bildung von Vitamin D an. Dieses Vitamin ist unverzichtbar für die Knochengesundheit und stärkt das Immunsystem.

Zudem unterstützt es den Stoffwechsel, erhöht die Muskelkraft und kann sich positiv auf die Stimmung auswirken. Deshalb gilt: Sonne ja – aber mit Mass und Schutz. So lässt sich der Sommer unbeschwert geniessen.

Gemeinde Küsnacht/ Goldkueste24