Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
01.07.2025
01.07.2025 07:12 Uhr

Mehr Subventionen für Nachtclubs

«Wir prüfen jedes Gesuch genau, und wir müssen priorisieren - unsere finanziellen Mittel sind begrenzt», sagte die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP). (Archivbild) Bild: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER
Stadtpräsidentin Corine Mauch deutet im «Tages-Anzeiger» an, dass Nachclubs bald mehr staatliche Unterstützung erhalten könnten.

«Solange die Clubs rentiert haben, hat sich die Subventionsfrage schlicht nicht gestellt», sagte Mauch in dem am Dienstag veröffentlichten Interview. Kürzlich schloss das Mascotte, zuvor schloss der Club Zukunft.

Weniger Konsumation

Heute würden Besucherinnen und Besucher in Clubs deutlich weniger konsumieren, sagte die Stadtpräsidentin. Die Stadt analysiere die Veränderung der Bedürfnisse je nach Altersgruppe. «Es gibt Clubbetreiber, die auch heute noch gar keine Subventionen wollen oder skeptisch sind», sagte Mauch, ohne Namen zu nennen.

Qualität und Vielfalt

Grundsätzlich müsse die Stadt bei der Förderung von Institutionen priorisieren, sagte sie und fügte an: «Staatliche Kulturförderung ist dann gerechtfertigt, wenn die gebotene Kultur für die Vielfalt des Angebots wichtig ist, ohne Subventionen aber nicht oder nicht in genügend guter Qualität stattfinden kann.» Das könne ein Nischenangebot sei, aber auch ein Ort mit internationaler Ausstrahlung wie das Schauspielhaus.

Die Tonhallen-Frage

Eine Institution, die sich laut Mauch in einem internationalen Umfeld bewegt, ist die Tonhalle. Wegen ihres Defizits will der Stadtrat der Tonhalle-Gesellschaft mit mehr Geld unterstützen, wie er im Mai bekanntgab. «Das Gesuch der Tonhalle haben wir sehr sorgfältig geprüft und auch externe Expertise eingeholt», sagte Mauch im Interview. Sie sitzt als Vertreterin der Stadt im Verwaltungsrat der Tonhalle-Gesellschaft.

Fördergelder für freie Szene

Die Stadtpräsidentin wehrte sich im Interview dagegen, einzelne Kulturbereiche aufgrund ihrer Kosten gegeneinander auszuspielen. Andernfalls «verliert letztlich die Kultur als Ganzes und damit wir als Gesellschaft», sagte sie. In den letzten zehn Jahren habe die Stadt die Fördergelder der freien Szene zudem deutlich erhöht.

Keystone-SDA