Die Gemeinde hat im Rahmen der Jahresrechnung 2024 einen aktuellen Bericht zur Umsetzung der beiden Initiativen «Solaranlagen» und «Artenvielfalt» vorgelegt. Beide Projekte wurden an der Gemeindeversammlung vom 4. April 2022 mit klarer Mehrheit angenommen. Ziel war es, jährlich über den Fortschritt zu informieren.
Photovoltaik-Ausbau
Seit April 2022 wurden 96 Fördergesuche für den Bau von Solaranlagen bewilligt. Insgesamt flossen CHF 542’648.50 an Fördergeldern. Die Spannweite der Anlagengrössen reichte von 3.87 kWp bis zu 101.64 kWp. Durchschnittlich lag die Leistung bei 17.55 kWp.
Allein im Jahr 2024 wurden 43 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1’570.38 kWp realisiert. Damit steigt die gesamte installierte Leistung im Förderzeitraum auf beachtliche 1’684.27 kWp. Der Rahmenkredit von CHF 1.5 Mio. läuft noch bis 2027.
Biodiversitätsprojekte
Auch beim Schutz der Artenvielfalt wurden im Jahr 2024 konkrete Fortschritte erzielt. Insgesamt sieben Aufwertungsprojekte wurden mit einem Budget von CHF 52’950 umgesetzt. Die Gemeinde investierte gezielt in naturnahe Flächen und Aufwertungen im öffentlichen Raum.
Beispiele sind die Renaturierung entlang des Bahnwegs von Männedorf bis Bahnhof Uetikon (CHF 15’000), neue Lebensräume beim Reservoir Chäsrain (CHF 14’700) sowie die Umgestaltung von Inseln an der Asylstrasse und im Strandbad.
Langfristige Investitionen
Für beide Initiativen hat die Gemeinde Männedorf entsprechende Rahmenkredite bewilligt: CHF 1.5 Mio. für Solaranlagen und CHF 260’000 für Biodiversität bis 2027. Mit den bisher umgesetzten Massnahmen zeigt sich, dass die Gemeinde ihre ökologischen Ziele konsequent verfolgt.
Die vollständigen Berichte sind als PDF auf der Website der Gemeinde einsehbar: Solaranlagen (PDF) | Artenvielfalt (PDF).