«Auf 39 Prozent Zoll kann man sich nicht vorbereiten», sagt Raphaël Tschanz, Direktor der Zürcher Handelskammer gegenüber dem «Tages-Anzeiger».
Rieter stark betroffen
Zwar sei der Anteil der Industrie in Zürich mit 13 Prozent geringer als im Schweizer Durchschnitt (26 Prozent), dennoch seien Unternehmen wie Rieter oder Autoneum stark betroffen. Tschanz verlangt eine Ausweitung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate und bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Kanton.
Nachzieheffekte
Auch Rahul Sahgal, CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, bestätigt die Bedrohung: Die hohen Zölle gefährden nicht nur den US-Export, sondern durch Nachzieheffekte auch zahlreiche kleine Betriebe. Zusätzlich belaste der starke Franken die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.
Sofortige Bemühungen
Während einige Firmen über eine Verlagerung der Produktion in den EU-Raum nachdenken, fordert die Wirtschaft vor allem eines: sofortige diplomatische Bemühungen zur Deeskalation und eine klare Strategie zur Abfederung der Folgen.