Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
08.08.2025

Schlieren: Rentner um 25'000 betrogen

Ein 66-jähriger Rentner aus Schlieren wurde von einer Frau um 25'000 Franken betrogen. Bild: pixabay
In Schlieren wurde eine 32-Jährige verhaftet, die einen Rentner mit einer Lügengeschichte um 25'000 Franken gebracht haben soll. Die Polizei kam ihr zufällig auf die Spur.

Eine 32-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag in Schlieren festgenommen worden, nachdem sie einen 66-jährigen Rentner offenbar wiederholt um hohe Geldbeträge betrogen hatte. Die Kantonspolizei Zürich entlarvte die mutmassliche Täterin nach einer verdächtigen Begegnung und stellte bei ihr 25'000 Franken in bar sicher.

Mehrere Tausend Franken

Vor rund drei Wochen trat die Frau erstmals mit dem Rentner in Kontakt und baute über mehrere Treffen ein Vertrauensverhältnis zu ihm auf. Dann begann sie, dem Mann eine angebliche finanzielle Notlage vorzugaukeln. Mit emotionalen Schilderungen und psychologischem Druck brachte sie ihn dazu, ihr mehrere tausend Franken zu übergeben.

Auf frischer Tat ertappt

Am Dienstag erschien die Frau erneut bei dem Rentner und wollte mehr. Wieder erzählte sie von erfundenen Problemen, wieder forderte sie Geld. Doch diesmal fiel ihr Verhalten Fahndern der Kantonspolizei Zürich auf, als sie das Gebäude verliess. Die Beamten kontrollierten die 32-Jährige und fanden bei ihr rund 25'000 Franken. Schnell stellte sich heraus, dass das Geld vom betrogenen Rentner stammte.

Die mutmassliche Betrügerin wurde noch vor Ort verhaftet. Sie muss sich nun vor der Staatsanwaltschaft verantworten. Die Polizei prüft, ob sie noch weitere ähnliche Taten begangen hat.

Warnung der Polizei

Die Kantonspolizei Zürich warnt in diesem Zusammenhang erneut vor emotional geführten Betrugsversuchen, auch wenn sie persönlich und nicht per Telefon erfolgen. Die Täter arbeiten oft mit psychischem Druck, erfundenen Geschichten und bauen über Tage oder Wochen gezielt Vertrauen auf.

Die Polizei rät:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und das auch nicht von angeblich vertrauten Personen.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Fremde.
  • Geben Sie keine Informationen über Ihr Vermögen oder Ihre Lebenssituation preis.
  • Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und informieren Sie eine Vertrauensperson oder die Polizei.
Kantonspolizei Zürich/ Zürich24