Bergwanderwege sind kein Sonntagsspaziergang. Die weiss-rot-weissen Markierungen auf gelben Wegweisern kennzeichnen Routen, die Trittsicherheit, Fitness und Schwindelfreiheit erfordern. Wer sich unsicher ist, kann mit dem Selbsttest auf sicher-bergwandern.ch die eigenen Fähigkeiten überprüfen.
Planung ist das A und O
Eine gelungene Tour beginnt nicht auf dem Berg, sondern zu Hause. Es sollte eine Route gewählt wählen, welche zum eigenen Können passt. Die Schwierigkeit, den Zeitbedarf, das Wetter und die Wegverhältnisse sollten dringend beachtet werden. Bei digitalen Karten sollte unbedingt die Offline-Version abgespeichert werden, um auch ohne Netz die Orientierung zu behalten.
Die richtige Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit griffigem Profil sind unverzichtbar. Ebenso gehören wetterfeste Kleidung, warme Schichten, Proviant und eine Karte ins Gepäck. Wer gut vorbereitet loszieht, erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Spass.
Aufmerksam bleiben
Auf der Tour gilt: Pausen einlegen, konzentriert bleiben und die eigene Verfassung im Blick behalten. Bei plötzlichem Unwohlsein, Wetterumschwung oder schwierigen Passagen lieber rechtzeitig umkehren, statt ein Risiko einzugehen.