Keine Film- oder Theatervorführung, Livemusik, Lesung und auch keine Ausstellungen mehr ohne Zertifikat. Denise Abderhalden vom Kino Wildenmann und Marielen Uster vom Kulturschiene Herrliberg-Feldmeilen äussern sich dazu.
Keine Lust, Leute abzuweisen

Wenig Leute wegen Wetter
Für Denise Abderhalden, Geschäftsführerin vom Kino Wildenmann, war es ein eher schwieriger Monat. Das hatte aber nicht unbedingt mit dem Zertifikat, sondern mehr mit dem Wetter zu tun. Nach dem vielen Regen im Sommer freuten sich alle auf viel Sonne und wollten noch nicht ins Kino.
Die vier Vorführungen des neusten Bond-Streifens waren aber ausverkauft. Die Leute freuten sich vor allem, dass sie ohne Maske den Film anschauen und sich auch verpflegen durften.
Ganz am Anfang mussten sie Leute ohne Zertifikat abweisen, was ihnen keine Freude machte. Sie möchten keine Polizisten spielen und auch niemanden ausschliessen. Manchmal braucht es zusätzliche Kräfte, meist Schüler, um die Zertifikationskontrolle zu bewältigen. Für die Schüler hat der ganze Aufwand somit etwas Positives.

Gesellschaftsteilung macht Mühe
Vor der Zertifikatspflichteinführung kamen 60 Zuhörende und zwei Woche später noch 30. Vielleicht hätte das aber auch damit zu tun, dass sich die Leute zuerst einmal an das ganze Prozedere gewöhnen müssten. Für die Ungeimpften sei alles sehr aufwendig und kostspielig geworden, so meint Marielen Uster. Die Zweiteilung der Gesellschaft macht ihr Mühe.
Sie hofft, dass nach der Winterpause im März die Situation eine andere ist.