Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zollikon
19.10.2021

Keine Forchbahn-Züge vom 21. bis 24. Oktober

Neues digitales Stellwerk (graue Bauten) wird Ende Oktober in Betrieb genommen. Bild: Moritz Hager.
Zwischen dem 21. und 24. Oktober 2021 wird das neue Stellwerk Zollikerberg in Betrieb genommen. Während dieser Zeit fahren zwischen Forch und Stadelhofen keine Forchbahn-Züge.

Das Stellwerk ist wie das Hirn einer Anlage. Hier werden Weichen, Gleissperren gestellt, Signale ausgelöst und Bahnübergänge gesteuert.

Die Forchbahn verfügt gleich über drei solcher Steuerzentralen. Eine befindet sich im Zollikerberg, eine auf der Forch und in Egg. Jene in Egg ist zuständig für die Steuerung des Abschnitts von Esslingen bis Hinteregg. Sie wurde 2019 digitalisiert. Am 25. Oktober 2021 geht nun das elektronische Stellwerk im Zollikerberg in Betrieb, wie die Zürichseezeitung berichtet.

Einsatz von Bahnersatzbussen

Zwischen dem 18. und 20. Oktober verkehren keine Schnellzüge und vom 21. bis 24. Oktober wird der Bahnbetrieb zwischen Forch und Stadelhofen ganz eingestellt.

In dieser Zeit verkehren zwischen Forch und Rehalp in regelmässigen Abständen Bahnersatzbusse. Zwischen Forch und Esslingen fährt die Forchbahn im 15-Minuten-Takt. Die Haltestellen zwischen Stadelhofen und Rehalp werden neben der Tramlinie 11 auch von der Linie 15 bedient.

Ab 25.10 alles wieder normal

Die Nachtzüge SN18 werden mit einem Bahnersatzbus zwischen Stadelhofen und Egg geführt.

Ab dem 25. Oktober verkehrt die Forchbahn dann wieder auf der ganzen Strecke gemäss dem normalen Fahrplan. Nur die Abfahrtszeiten ab Stadelhofen ändern sich leicht, und zwar verkehren die Schnellzüge wie bisher, die anderen fahren zwei Minuten später ab.

System von Siemens

Nach der Umstellung von Egg und Zollikerberg wird auch das letzte Stellwerk auf der Forch digitalisiert. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024. Mit diesem letzten Schritt wird auch der Stelltisch im Bahnreisezentrum Forch der Vergangenheit angehören. Dann wird der Zugsverkehr via Mausklick gesteuert und nicht mehr mit physischen Taster. Das Leit- und Informationssystem kommt von Siemens Schweiz und trägt den Namen Iltis. Auch die SBB verwenden dieses Leitsystem.

Goldküste24/Patricia Rutz