Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Gesundheit
04.11.2021

Zürich hat keine Tigermücken mehr

Zürich ist tigermückenfrei, zumindest für den Moment. Im Bild vom Sommer 2019; tote Tigermücken in Zürich. Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA
Bereits zum zweiten Jahr in Folge wurden in Wollishofen, wo sich die Insekten vor zwei Jahren breit machten, keine Mücken und keine Eier mehr gefunden.

Nachdem sich die Tigermücken im Jahr 2018 in Wollishofen niedergelassen hatten, beseitigte die Stadt systematisch mögliche Brutstätten. Mückenlarven in Dolen und anderen stehenden Wasseransammlungen wurden zudem mit einem biologischen Mittel unschädlich gemacht.

Nachdem bereits im Sommer 2020 keine Tigermücken mehr gefunden wurden, war Wollishofen auch in diesem Sommer tigermückenfrei, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Bei der Busstation beim Hauptbahnhof wurden einige wenige Mücken nachgewiesen, die mit Fernreisebussen eingeschleppt wurden. Sie hätten sich aber dank der Massnahmen nicht ansiedeln oder ins übrige Stadtgebiet ausbreiten können.

Weiterhin Mücken melden

Weil sich die Situation schnell wieder ändern kann, wird der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) die Situation weiter beobachten. Wichtig sei dabei die Mithilfe der Bevölkerung, schreibt der UGZ. Wer eine Mücke oder Larven findet, soll dies weiterhin melden. In der Stadt Zürich über die App «Züri wie neu», auf dem übrigen Kantonsgebiet über die Website muecken-schweiz.ch.

Die Tigermücke kann verschiedene Krankheiten übertragen. Die Gefahr ist jedoch gering. In der Schweiz gab es bislang keine Übertragung einer Krankheit von einer Tigermücke auf den Menschen.

Lästig sind die Viecher aber auf jeden Fall, denn im Gegensatz zu den einheimischen Mücken stechen sie auch tagsüber, und die Stiche sind schmerzhaft.

Keystone-SDA/Goldküste24