Biografie Urs Eggenschwyler
Urs (Ursus) Eggenschwyler wurde 1849 in Subingen geboren und starb am 8. Dezember 1823 in Zürich. Er war Schweizer Bildhauer, Zeichner und Maler und bekannt für die Darstellung von Tieren. Auch war er Besitzer einer Menagerie.
Seine Ausbildung wurde durch eine Scharlacherkrankung, die ihn schwerhörig machte, erschwert. Nach der Lehre zum Bildhauer und der Praxis studierte er in München an der Akamdemie der Bildenden Künste. Er brach wegen seiner Schwerhörigkeit dieses Studium aber ab.
- 1873 nahm er an der Weltausstellung in Wien teil.
- Ab 1878 arbeitete er wieder in Zürich und stellte Tafelaufsätze für verschiedene Zürcher Zünfte her.
- 1888 schuf er einen Löwen aus Granit für dei Gedenksäule in Sempach.
- Die Menagerie betrieb er von 1891 bis zu seinem Tod.
Eggenschwyler galt als exentrisch. Er führte oft eine Löwin an der Leine durch das Niederdorf. Der Tierfreund setzte sich für eine artgerechte Tierhaltung in zoologischen Gärten ein und lehnte die Käfighaltung ab. Für Parks und zoologische Gärten stellte er Kunstfelsen her; so im Tierpark Hagenbeck in Hamburg, im Tiergarten Schönbrunn in Wien und für den Zoo Basel.
Er schuf Löwen- und Bärenstatuen für öffentliche Bauten, so z.B. für den Eingangsbereich des Bundeshauses in Bern und auf der Stauffacherbrücke in Zürich.