Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zollikon
12.03.2022

Informationen zum Ukraine-Konflikt

Hilfestellungen in der Gemeinde Zollikon in Bezug auf den Ukraine-Konflikt. (Symbolbild) Bild: Pixabay
Der Krieg in der Ukraine bewegt. Viele wollen helfen und haben Fragen zu Unterbringung, Sammelaktionen und Schutzräumen. Hier finden Sie einen Überblick.

Anlaufstelle rund um die Ukraine 
Der Sozialdienst der Gemeinde Zollikon hilft Flüchtlingen aus der Ukraine und der Bevölkerung weiter bei Fragen rund um den Konflikt in der Ukraine: Melden Sie sich unter 044 395 35 60 oder sozialdienst@zollikon.ch

Soforthilfe Gemeinde Zollikon
Der Gemeinderat hat entschieden, als Sofortmassnahme 50'000 Franken an Auslandhilfe der Hilfsorganisation Caritas zu spenden. Hier finden Sie die Medienmitteilung zur Soforthilfe.

Eröffnung einer DaZ-Klasse an der Schule Zollikon
Die Schule Zollikon eröffnet am Dienstag, 15. März 2022, eine Schulklasse für Kinder aus der Ukraine, welche in Zollikon bei Familien aufgenommen worden sind.

In den vergangenen Tagen sind bereits einige ukrainische Familien in Zollikon bei Privaten aufgenommen worden. Die Schule Zollikon hat in der Folge alles daran gesetzt, dass möglichst schnell eine DaZ-Klasse (DaZ= Deutsch als Zweitsprache) eröffnet werden kann, in welcher Kinder ukrainischer Familien zur Schule gehen können. In erster Linie geht es darum, diesen Kindern durch den Schulbesuch einen geregelten Tagesablauf zu bieten. In zweiter Linie sollen die Kinder möglichst rasch Deutsch lernen, damit sie in einem nächsten Schritt dann einer Regelklasse zugeteilt werden können.

Die DaZ-Klasse wird altersdurchmischt geführt werden, vorgesehen ist die gesamte Altersspannweite vom 1. Kindergarten bis zur 3. Sekundarklasse für rund 15-18 Kinder. Die Führung dieser Klasse ist vorerst bis zu den Sommerferien befristet. Die Schule Zollikon wird auch Flüchtlingskinder der Nachbargemeinde Zumikon aufnehmen, solange die Zolliker DaZ-Klasse Kapazität dazu hat. Hier finden Sie die Medienmitteilung dazu.

Weitere Informationen:

Unterstützung für in Zürich angekommene Ukrainerinnen und Ukrainer
In der alten Militärkaserne in Zürich steht für Flüchtlinge aus der Ukraine eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. In der Empfangsstelle sollen die Flüchtlinge unter anderem Informationen erhalten und es sollen Lösungen für ihre Unterbringung gesucht werden. Zudem können sich Betroffene als Flüchtlinge mit Schutzstatus registrieren lassen.

Anlaufstelle und Info-Bulletin Kanton Zürich
Das Kantonale Sozialamt hat eine zentrale Anlaufstelle für Fragen eingerichtet. Diese nimmt auch Angebote für Privatunterbringungen entgegen und vermittelt diese an die Gemeinden weiter. Die Ukraine-Anlaufstelle ist erreichbar über ukraine@sa.zh.ch und Telefon 043 259 24 41 (Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr). Mit aktuellen Info-Bulletins (die aktuellen Bulletins finden sich weiter unten auf dieser Seite unter "Dokumente") informiert der Kanton Zürich regelmässig über verschiedene Themen rund um die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine.

Soforthilfe des Kantons Zürich
Im Sinne einer humanitären Soforthilfe hat der Regierungsrat einen Beitrag von einer Million Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bewilligt. Das IKRK ist gemeinsam mit Partnerorganisationen in der Ukraine im Einsatz und leistet vor Ort dringend benötigte Unterstützung und lebensrettende Hilfe, soweit die Sicherheitslage dies zulässt. Hier finden Sie die Medienmitteilung zur Soforthilfe des Kantons Zürich.

Sammelaktionen und persönliches Engagement
Wer einen Geldbetrag spenden möchte, wird gebeten, dies über ein Hilfswerk seines Vertrauens zu tun. Verschiedene caritative Institutionen wie beispielsweise GlücksketteCaritasHelvetasUnicefRotes Kreuz usw. sammeln derzeit Spenden für die Schutzsuchenden in und aus der Ukraine.
Sammelaktion Hilfsgüter in Meilen: Am Samstag, 12. März 2022 organisiert die Gemeinde Meilen eine Sammelaktion. Jeweils von 9 bis 16 Uhr werden auf dem Gelände der Schneider Umweltservice AG in der "Beugen" an der Bergstrasse 10 in Obermeilen Hilfsgüter gesammelt. Weitere Informationen finden Sie hier: Sammelaktion Meilen.

Fragen zu Schutzräumen in Zollikon
Die Gemeinden haben die Pflicht, zu Friedenszeiten die Gemeinde in Ausgleichsgebiete einzuteilen. Dabei geht es um eine Grobplanung, die alle 6 Jahre überarbeitet und angepasst wird. Die Mobilmachung der Schutzräume und dadurch auch die entsprechende Zuweisung der Schutzräume erfolgt erst im Auftrag des Bundesrates. Wer Fragen zu den Schutzräumen in Zollikon hat, wird gebeten, sich an die Abteilung Sicherheit und Umwelt, 044 395 36 00, sicherheit.umwelt@zollikon.ch, zu wenden. 

Jodtabletten
Jodtabletten sind für den Fall eines AKW-KKW-Unfalls und nicht für einen atomaren Anschlag gedacht, da eine solche Strahlung schlicht zu hoch ist. Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesamt für Gesundheit – Jodtabletten.

Allgemeine Informationen Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat eine Informationsseite mit aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine aufgeschaltet. Auf dieser finden sich Hinweise zur radiologischen Lage, zu Schutzräumen, Notvorrat, Warnung und Alarmierung sowie Jodtabletten. 

Gemeinde Zollikon/Goldküste24