- Fortlaufender Bericht über die Situation der Flüchtlinge in den Gemeinden
Wir haben der Gemeinde Hombrechtikon folgende Fragen gestellt, die noch nicht abschliessend beantwortet werden können, weil die Situation neu ist.
Was passiert mit den Flüchtlingen beim Ankunftsort in den Gemeinden?
- Der finanzielle Anspruch wird geprüft und alle weiteren Schritte in die Wege geleitet. Krankenkassenversicherung, Integration, Schulbesuch der Kinder, Prüfung der Wohnmöglichkeit etc.
Wer nimmt sie auf? Was sind das für Familien? Haben sich Privatpersonen überhaupt gemeldet?
- Verschiedene Privatpersonen haben sich freiwillig gemeldet, teilweise haben sie Verbindungen zur Ukraine oder Russland oder engagieren sich freiwillig.
Werden Privathaushalt geprüft, bevor ihnen die Flüchtlinge zugewiesen werden?
- Wir klären dies im Gespräch mit den Gastgebenden.
Wie sieht der Alltag mit den Flüchtlingen in Privatfamilien aus? Haben Sie ein Beschäftigungsprogramm? Können die Kinder bald in eine Schule?
- Die schulpflichtigen Kinder werden in der Schule angemeldet. Geplant ist, die volljährigen Personen an Integrationsmassnahmen des IAZH des Kantons anzumelden oder bei der Stellensuche zu unterstützen.
Was passiert mit den Flüchtlingen in naher Zukunft?
- Kann nicht beantwortet werden, da die Lage in der Ukraine ungewiss ist.
Wird in regelmässigen Abständen die Situation in der Ukraine überprüft und allenfalls die Situation der Flüchtlinge in den Gemeinden angepasst?
- Kann noch nicht beantwortet werden. Die Lage in der Ukraine ist noch zu ungewiss. Wir bekommen jeweils Meldung vom Kanton Zürich über das weitere Vorgehen.
Was müssen ukrainisch sprechende Vermittlungspersonen für Anforderung erfüllen?
- Sprachkenntnisse in ukrainisch, russisch oder englisch für Übersetzungen oder Freiwillige die Alltagsbegleitungen anbieten, z.Bsp. Einkaufen, Arztbesuche etc.
Wo können sich die Flüchtlinge bei Problemen melden?
- Geflüchtete, die in Hombrechtikon wohnen, bei der Sozialen Beratungsstelle der Gemeinde.
Wir bedanken uns bei Monika Schmid, Abteilungsleiterin Gesellschaft, für die Beantwortung unserer Fragen.