Die beiden Heimspiele mussten in der Kunsteisbahn Oerlikon (neben dem Hallenstadion) ausgetragen werden, weil sich die KEK bereits im Umbau befindet. Auch diesmal verdienten sich die GCK Lions hohen Respekt, wie sie unbeschwert, aber voll konzentriert gegen den Qualifikationssieger und Aufstiegsfavoriten Kloten spielten. Die gesamte Mannschaft, inklusive speziell Torhüter Robin Zumbühl und der Best Player Victor Backman.
Verdientes 0:0 im Startdrittel
Wurden die GCK Lions im letzten Heimspiel gleich im ersten Drittel mit 0:3 überfahren, hielten sie diesmal mit einer starken Defensivleistung und sogar einigen Torchancen gut mit. Zwar hatten sie auch Glück bei einem Pfostenschuss von Kloten, doch das Unentschieden war mehr als verdient.
1:1 nach Führung im Mittelabschnitt
Schon in der 3. Minute des zweiten Drittels schloss Corsin Casutt eine herrliche Kombination von Victor Backman über Marc Aeschlimann zum etwas überraschenden Führungstreffer ab. Dies hielt 13 Minuten, ehe ex GCK Spieler Fabian Ganz der Ausgleich gelang. Kloten tat sich weiterhin schwer, weil die GCK Lions hervorragend kämpften.
Entscheidung im Schlussdrittel
Mit einem Hammer fast von der blauen Linie traf Verteidiger und ex GCK Spieler Simon Seiler zur erstmaligen Gäste-Führung. Der unbändige Kampfgeist der GCK Lions wurde elf Minuten vor Schluss mit dem Ausgleich durch Verteidiger Gianluca Burger belohnt. Aber es dauerte nur zweieinhalb Minuten, bis die Gäste wieder in Führung gingen und diesmal endgültig. Alles Aufbäumen der GCK Lions nützte nichts mehr, auch nicht das Herausnehmen des Torhüters.
Insgesamt verabschiedeten sich die GCK Lions erhobenen Hauptes von dieser turbulenten Saison, wo sie den 8. Qualifikationsrang belegten, dann im Pre-Playoff zweimal die EVZ Academy besiegten (5:2 und 2:1 nach Verlängerung). Zuletzt verloren sie im Playoff viermal gegen Kloten (3:6, 1:6, 4:5, 2:3).