Vorausschauend und defensiv fahren ist auf dem E-Bike essenziell. Einerseits übersehen andere Verkehrsteilnehmende die schmalen Zweiräder leicht. Andererseits ist ein herkömmliches Velo auf den ersten Blick kaum von einem E-Bike zu unterscheiden. Das Tempo von E-Bikes wird deshalb oft unterschätzt.
Apropos Tempo:
Ein E-Bike fährt bei gleichem Kraftaufwand deutlich schneller als ein Velo. Deshalb immer den längeren Bremsweg einberechnen. Die eigene Sicherheit auf dem E-Bike kann man zuusätzlich erhöhen, indem man sich sichtbar macht.
Auf dem E-Bike ist das Fahren mit Licht am Tag per 1. April 2022 Pflicht. Und wer eine Leuchtweste trägt, fällt garantiert besser auf – auch am Tag.
Der Velohelm ist bei schnellen E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h obligatorisch. Doch auch auf langsameren Modellen empfiehlt die BFU, einen Helm zu tragen. Denn der Helm halbiert das Risiko einer Kopfverletzung bei einem Unfall.
Und schliesslich:
Wer ein neues E-Bike kauft, sollte auf die passende Tretunterstützung achten und prüfen, ob ein Modell mit ABS in Frage kommt.