Sitzung vom 2. Februar 2022
Einzelinitiative Hans-Peter Amrein / Teilrevision der Gemeindeordnung (Schaffung einer Ombudsstelle) / Abschied Antrag und Weisung
Der Gemeinderat hat Antrag und Weisung zu einer Einzelinitiative von Hans-Peter Amrein verabschiedet. Mit dieser möchte der Initiant erreichen, dass die Ombudsstelle des Kantons Zürich künftig auch für Küsnacht tätig wird. Über die entsprechende Änderung der Gemeindeordnung entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urnenabstimmung vom 15. Mail 2022. Der Gemeinderat empfiehlt die Initiative zur Ablehnung.
Sitzung vom 16. März 2022
Netzanstalt Küsnacht / Genehmigung Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2021 / Genehmigung Gewinnbeteiligung / Entlastung Organe / Wahl / Genehmigung und Verabschiedung von Antrag und Weisung zuhanden der Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat Antrag und Weisung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2022 verabschiedet. Er beantragt dieser, den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2021 der Netzanstalt Küsnacht zu genehmigen und die Organe der Netzanstalt Küsnacht für das Geschäftsjahr 2021 zu entlasten. Weiter hat der Gemeinderat beschlossen, am unveränderten Honorar des Verwaltungsrates festzuhalten. Er hat sodann der Verteilung des Bilanzgewinns, insbesondere der Ausschüttung einer Ertragsbeteiligung im Betrag von Fr. 180'000.– an die Politische Gemeinde, zugestimmt. Als externe Verwaltungsräte hat er unverändert Dr. Beat Meyer, Guy Petignat und Martin Züger gewählt. Als Gemeindevertreter hat er bis Ende der Amtsdauer (30. Juni 2022) unverändert Markus Ernst, Gemeindepräsident, als Verwaltungsratspräsident und Walter Matti, Vorsteher Tiefbau, als Verwaltungsratsmitglied, gewählt. Schliesslich hat er als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2022 wiederum PricewaterhouseCoopers AG bestimmt.
Alte Landstrasse 135 / Umnutzung / Schlussrechnung / Nachtragskredit / Verabschiedung zuhanden Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat die Schlussrechnung innerhalb der Kostengenauigkeit von +10 Prozent für die Umnutzung der Liegenschaft Alte Landstrasse 135 zur räumlichen Zusammenlegung der Kantons- und Gemeindepolizeiposten genehmigt und zuhanden der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2022 verabschiedet. Die Schlussabrechnung weist bei einem bewilligten Kredit von Fr. 4'533'000.– Mehrkosten von gesamthaft Fr. 494'433.08 aus, davon Fr.162'578.55 als Bauteuerung gegenüber dem Kostenvoranschlag von September 2011. Der Gemeinderat hat den erforderlichen Nachtragskredit zulasten der Investitionsrechnung genehmigt.
Neubau Schulanlage Goldbach / Schlussabrechnung / Nachtragskredit / Verabschiedung zuhanden der Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat die Schlussrechnung innerhalb der Kostengenauigkeit von +10 Prozent für den Neubau des Schulhauses Goldbach genehmigt und zuhanden der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2022 verabschiedet. Die Schlussabrechnung weist bei einem bewilligten Kredit von Fr. 22'987'000.– Mehrkosten von gesamthaft Fr. 948'277.17 aus. Der Gemeinderat hat den erforderlichen Nachtragskredit zulasten der Investitionsrechnung genehmigt.
Neubau Schulanlage Goldbach / Projektierung / Schlussabrechnung
Der Gemeinderat hat die Schlussrechnung für die Projektierung des Neubaus der Schulanlage Goldbach mit Minderkosten von Fr. 44'725.85 gegenüber dem bewilligten Kredit von Fr. 1'480'000.– genehmigt.
Gesamtsanierung Gasthof Krone Forch / Baukredit / Genehmigung und Verabschiedung von Antrag und Weisung zuhanden der Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat den Antrag und die Weisung "Gesamtsanierung Gasthof Krone Forch" zuhanden der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2022 verabschiedet. Für den Fortbestand des Gasthofs beantragt der Gemeinderat einen Kredit von Fr. 5'560'012.– inkl. MWST (bei einer Kostengenauigkeit von +/-25 Prozent, zuzüglich Bauteuerung).
Zweckverband Abwasserreinigungsanlage Küsnacht-Erlenbach-Zumikon / Jahresrechnung 2021 / Genehmigung
Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2021 des Zweckverbands Abwasserreinigungsanlage Küsnacht-Erlenbach-Zumikon genehmigt. Diese schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 1'498'414.56 (Budget Fr. 1'418'000.–) ab. Die Investitionen belaufen sich auf Fr. 604'169.86 (Budget Fr. 690'000.–). Der Anteil von Küsnacht an den Betriebskosten beträgt Fr. 825'476.58 (Budget Fr. 783'400.–) und an den Investitionen Fr. 350'418.52 (Budget Fr. 400'000.–).
Zweckverband Seewasserwerk Küsnacht-Erlenbach / Jahresrechnung 2021 / Genehmigung
Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2021 des Zweckverbands Seewasserwerk Küsnacht-Erlenbach, erstellt durch die Werke am Zürichsee AG (Rechnungsstelle), auf Antrag der Betriebskommission genehmigt. Der Anteil von Küsnacht an den Betriebskosten beträgt Fr. 277'926.59 (Budget Fr. 269'254.–) und an den Investitionen Fr. 43'339.85 (Budget Fr. 98'000.–). Die Betriebskosten- und Investitionskostenanteile werden der Werke am Zürichsee AG verrechnet.