Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
27.05.2023
27.05.2023 06:31 Uhr

Pfingsten, eigentlich jüdisches Erntedankfest

Das Datum von Pfingsten liegt zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Bild: Pixabay
Die Bedeutung von Pfingsten verschob sich, weil die christliche Gemeinde dann den Geburtstag der Kirche feierte. An Pfingsten sollen die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt worden sein.

Schawuot ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage nach dem Pessachfest gefeiert wird. Zu dieser Zeit wird in Israel der erste Weizen geerntet. Somit wird Schwauot gleichzeitig wie Pfingsten gefeiert. Die Mitglieder des Christentums glauben an die Herabkunft eines göttlichen Geistes auf Erden. Diese geschah am 50. Tag nach Pessach. Daraus entstand also später das christliche Pfingstfest.

Das Wochenfest bildet den Abschluss der Frühlingsfeste und der Erstlingsfrüchte, zu denen Pessach und das Omer-Zählen gehören. Die Synagoge wird geschmückt, da sie an diesem Tag den Sinai symbolisiert. Die zehn Gebote stehen im Mittelpunkt der Toralesung. Neben den zehn Geboten wird auch aus dem Buch Rut gelesen. König David wurde der Überlieferung nach am Tag des Schawuot geboren und starb nach 70 Jahren auch an einem solchen Tag.

Traditionell wird Milch getrunken, dazu werden süsse milchige Speisen und Honig gegessen, da die Tora mit Milch verglichen wird.

Pfingsten hat seinen Ursprung im weitesten Sinn in Schawuot. Bild: Pixabay

Pentekoste – der Fünfzigste

Das Wort Pfingsten geht auf das griechische Pentekoste zurück, das für «der Fünfzigste» steht, weil Pfingsten sich nach Ostern richtet, wechselt das Datum und liegt in einem Zeitraum zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.

Pfingsten wird bereits seit Ende des 4. Jahrhunderts von den Christen weltweit gefeiert. Das Fest fällt jedes Jahr auf den fünfzigsten Tag nach dem Ostermontag und beschliesst damit den sogenannten Osterfestkreis.

Der heilige Geist als Taube bei der Taufe von Jesu. Bild: Pixabay

Plötzliche Sprachbegabung – Pfingstwunder

50 Tage nach der Wiederauferstehung Christi empfingen die Jünger Jesu den Heiligen Geist. Deshalb wird der Feiertag auch Fest des heiligen Geists genannt. Die Jünger konnten danach plötzlich mehrere Sprachen sprechen – das war das sogenannte Pfingstwunder. Zudem erhielten sie den Auftrag, das Evangelium zu verkünden.

Eigentlich ist Pfingsten auch die christliche Missionierung rund um die Welt. Die Jünger fühlten sich von Gott aufgefordert, den christlichen Glauben in der Welt zu verbreiten. Sie sollten das Evangelium mit grosser Begeisterung, also mit Feuer und Flamme, verbreiten. Durch die Verkündung des christlichen Glaubens wurde die Kirche geboren. Somit gilt Pfingsten auch als Geburtsstunde der Kirche.

Eine Frau hörte auf zu weinen, als sie die Pfingstrose ohne Dornen sah. Bild: Pixabay

Taube und Christrose – Pfingstsymbole

Die Taube ist wohl das bekannteste Symbol für Pfingsten. Der Ursprung beruht auf der Geschichte, dass Jesu bei der Taufe der Heilige Geist wie eine Taube über ihm schwebte und dann auf ihn herabstieg. Daneben symbolisiert sie auch Reinheit und Frieden.

Die Christrose geht auf die Legende zurück, dass eine Frau über die Kreuzigung von Jesu weinte, bis sie merkte, dass die Rosen keine Dornen besassen. Sie weinte nicht mehr und rief: «Gott hat die Dornen fortgenommen und das Leid hat in Freude verwandelt.»

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten Ihrer Gemeinde am Pfingstmontag und die Abfallentsorgung.

Hombrechtikon

Die Büros der Gemeinde- und Schulverwaltung bleiben am Montag, 29. Mai 2023 geschlossen. Gerne sind wir ab Dienstag, 30. Mai 2023 ab 8.30 Uhr wieder für Sie da.

Pikettdienst bei Todesfällen: Montag, 29. Mai 2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 079 766 08 92

Öffnungszeiten Sammelstelle Hoflüe

Samstag vor Pfingsten: 27. Mai 2023 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet

Männedorf

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt bleiben am

Pfingstmontag, 29. Mai 2023den ganzen Tag geschlossen

Bei Notfällen betreffend Strom- und Wasserversorgung sind die Gemeindewerke (Infrastruktur) jederzeit über Nummer 044 921 67 67 zu erreichen.

Erlenbach

Die Gemeindeverwaltung Erlenbach bleibt am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, den ganzen Tag geschlossen.

Für Todesfälle ist das Bestattungsamt am Montag, 29. Mai 2023, von10.00 bis 12.00 Uhr, unter der Telefonnummer 044 913 88 00 erreichbar.

Küsnacht

Die Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen am: Montag, 29. Mai 2023

Bei Todesfällen ausserhalb der Öffnungszeiten können Einsargungen und Überführungen bei der Rudolf Günthardt AG, Tel. 044 914 70 80, angemeldet werden.

Stäfa

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 geschlossen.

Bei Todesfällen erteilt das Bestattungsamt, am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 09:00 – 11:00 Uhr unter der Tel. Nr. 079 661 81 82 weitere Auskünfte.

Zollikon

Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungs- und Gemeindeammannamt Küsnacht-Zollikon-Zumikon bleiben am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geschlossen.

Todesfälle:

Für Einsargungen ist der Pikettdienst jederzeit unter 052 355 00 11 erreichbar.

Notfallnummern:

  • Polizei 117
  • Feuerwehr / Seerettungsdienst 118
  • Werke am Zürichsee AG, Pikettdienst 043 222 32 22

Meilen

Die Gemeindeverwaltung ist am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 den ganzen Tag geschlossen.

Notfall-Nummern

  • Bestattungsamt: Pikettdienst am Samstag, 27. Mai 2023, 9 -11 Uhr, Tel. 044 925 92 45
  • Für Einsargung Tel. 044 914 70 80 (Firma Günthardt)
Patricia Rutz/Goldküste24