Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
09.06.2022

Umweltgefahr – Radon

Die Gemeinde Küsnacht ist nicht übermässig getroffen. Bild: Pixabay
Durch die Anreicherung von Radon in geschlossenen Räumen kann sich Radon im Lungengewebe ablagern. Dies kann mit der Zeit zu Lungenkrebs führen. Der Untergrund bestimmt, ob Radon an die Oberfläche dringt.

Die Schweiz ist ein Alpenland. Es gibt aber nicht nur wundervolle Gletscher und Berggipfel, sondern auch Naturgefahren wie Radon.

  • Radon ist das schwerste natürlich vorkommende Edelgas. Es ist radioaktiv und entsteht über eine Zerfallsreihe von Uran und Thorium. Diese kommen in der Erdkruste vor.
  • Radon ist gasförmig und tritt deswegen mit der Zeit an die Erdoberfläche. 
  • Auf freien, unbebauten Flächen ist dies unbedenklich, doch in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen und Kellern konzentriert sich Radon.
  • Durch die Anreicherung in der Atemluft in geschlossenen Räumen kann sich Radon im Lungengewebe ablagern und dieses mit der Zeit verstrahlen, was zu Lungenkrebs führt. 
  • Wenn der Untergrund porös und steinig ist, kann Radon leicht aufsteigen und an die Oberfläche gelangen.
  • Die Schweizer Radonkarte gibt Auskunft, welche Gebiete in der Schweiz besonders betroffen sind.
  • Die Gemeinde Küsnacht ist nicht übermässig betroffen.
Radonkarte der Schweiz. Bild: BAG Schweiz

Was kann man tun?

Glücklicherweise kann das Eindringen von Radon in ein Gebäude mit baulichen Massnahmen leicht und kostengünstig verhindert werden.

  • Bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung kann der Boden mit einer Abdichtung, auch Radonsperre genannt, versehen werden. Oft genügt bereits eine Bodenplatte aus Beton.
  • Als weitere Möglichkeit kann der Unterboden eines Gebäudes hinterlüftet werden, um Radon aktiv am Eintritt zu verhindern.
  • Als letzte Variante kann mit einer Lüftungsanlage, welche die Radon Konzentration misst, Radon aktiv aus dem Gebäude (meist dem Keller) befördert werden.

Hier können Sie erfahren, ob Ihr Gebäude davon betroffen ist und wie Sie vorgehen können: Bundesamt für Gesundheit Radon.

Radonkarte der Schweiz.

Gemeinde Küsnacht/Patricia Rutz, Goldküste24