Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
19.10.2022

Energiesparen – wie, wann und wo?

Das Badewasser in der Schwimmhalle wird um 1° C gesenkt. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Nachfolgend zeigt der Gemeinderat auf, wo die Gemeinde Strom spart und sparen wird, und wie die Bevölkerung Strom sparen kann.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidg. Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und  Kommunikation, informierte unlängst wie folgt: «Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass Energie knapp wird – auch in der Schweiz. Dies trifft uns alle, die Bevölkerung genauso wie unsere Firmen. In dieser Situation können wir es uns nicht mehr leisten, Energie zu verschwenden. Darum braucht es jetzt alle von uns. Zusammen können wir den Energieverbrauch im Alltag deutlich reduzieren, ohne an Lebensqualität einzubüssen. Mit einfachen Massnahmen beim Kochen, Heizen oder in der Produktion. Wir müssen nur anfangen. Jetzt!»

Raumtemperaturen gesenkt

Der Gemeinderat hat diesen Aufruf ernst genommen und in der Zwischenzeit folgende Massnahmen ergriffen: In den öffentlichen Liegenschaften wurde die Raumtemperatur um 2°C auf max. 20°C gesenkt. Dies betraf die Gemeindeverwaltung, die Schulhäuser
wie auch den Gemeindesaal und weitere Liegenschaften der Gemeinde. In der Schwimmhalle ist die Raumtemperatur sowie das Badewasser um 1°C abgesenkt worden.

Das gesamte Personal ist speziell aufgefordert worden, jede Möglichkeit zum Stromsparen zu nutzen. Der Betrieb von elektrischen Heizöfeli wurde untersagt, Geräte mit Kippschaltern müssen bei längerem Nichtgebrauch ausgeschaltet werden, richtiges Lüften wurde instruiert. PCs müssen abends und in der Mittagspause heruntergefahren werden, Bildschirme sind auszuschalten.

Geschlossen über Weihnachten

Die Gemeinde- und Schulverwaltung Hombrechtikon wird zwischen Weihnachten und Neujahr erstmals geschlossen sein. Dies in Anlehnung an die kantonale Regelung und an die Praxis vieler anderer Zürcher Gemeinden. Diese Regelung wird insbesondere
vom Kanton seit vielen Jahren praktiziert; u. a. um Einsparungen bei den Heizkosten zu erreichen. Die dafür notwendige Arbeitszeit muss vom Personal kompensiert werden.

Zusätzlich hat der Gemeinderat einen Sonderkredit von CHF 150'000 für sofortige Massnahmen gesprochen. Damit werden primär alle Leuchtmittel auf stromsparende LED umgestellt sowie weitere Stromsparmassnahmen in allen Liegenschaften der Gemeinde umgesetzt. Angedacht ist dies zum Beispiel auch im Schulhaus Altes Dörfli für die Beleuchtung des Adventskalenders.

Weihnachtsbeleuchtung: Ja – aber…

Da die Weihnachtsbeleuchtung eine LED-Beleuchtung und daher sehr stromsparend ist, soll sie auch in dieser Weihnachtszeit die Gemüter erfreuen. Der Gemeinderat wird zusammen mit dem Gewerbeverein entscheiden, ob sie gegenüber den Vorjahren weniger lang eingeschaltet bleiben wird. In Abklärung ist man zudem mit den EKZ betreffend der Einschaltzeiten der öffentlichen Kandelaber. Auch hier kann sich der Gemeinderat eine Verkürzung der Beleuchtungszeiten vorstellen.

Ein weiterer durch den Gemeinderat genehmigter Sonderkredit von CHF 150'000 wird für die Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Gemeindeliegenschaften eingesetzt. Die notwendigen Abklärungen sind im Gange und die Realisierung erfolgt so rasch wie möglich, wobei auch die Gemeinde von Lieferengpässen betroffen ist.

Aufruf an Private

Die beabsichtigte Verkürzung der Beleuchtung der öffentlichen Kandelaber betrifft die Kantons- und Gemeindestrassen. Private Beleuchtungsanlagen im Aussenbereich, die nicht Teil der öffentlichen Strassenbeleuchtung sind, sind von dieser Abschaltung ausgenommen. Dies gilt insbesondere für die Beleuchtung von Privatstrassen, Leuchtreklamen etc. Der Gemeinderat Hombrechtikon empfiehlt der Bevölkerung, die privaten Aussenbeleuchtungen auf effiziente Leuchtmittel umzurüsten, die Betriebszeiten zu reduzieren oder ganz abzuschalten.

Gemeinde Hombrechtikon/Goldküste24