Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
13.03.2023
13.03.2023 12:04 Uhr

Louis und seine Liebe zu Blumen

Louis hat eine Ausbildung als Florist absolviert. Bild: Vimeco GmbH
Louis ist einer der wenigen Jungs in der Schweiz, der eine Ausbildung zum Floristen absolviert. Der fröhliche Teenager arbeitet bei der Stiftung Brunegg in Hombrechtikon.

Die Stiftung Brunegg ist eine soziale Institution in Hombrechtikon und ermöglicht es Menschen mit überwiegend kognitiver Beeinträchtigung sich als Teil der Gemeinschaft zu fühlen und Zugehörigkeit zu erfahren. Sie betreibt ein Wohnheim, eine Gärtnerei, zwei Blumenläden, eine Arbeitsplatzvermittlung in die freie Wirtschaft und ein Atelier. In 38 geschützten Wohn-, 60 Arbeits- und 20 Ausbildungsplätzen erleben Menschen mit einer Behinderung eine sinnstiftende Aufgabe und individuelle Förderung. Sie erhalten Unterstützung in ihren Fähigkeiten – mit dem Ziel, eine Ausbildung abzuschliessen und danach die Eingliederung in der freien Wirtschaft oder an einem geschützten Arbeitsplatz zu erlangen.

Als Leitlinie gilt die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK), welche seit 2014 in der Schweiz in Kraft ist. Ein Artikel erkennt das Recht behinderter Menschen auf Bildung an. Ausgehend vom Prinzip der Gleichberechtigung gewährleistet die UNO-BRK ein inklusives Bildungssystem für alle Menschen und somit auch ein lebenslanges Lernen. Auf dem Weg zu Gleichstellung, Zugänglichkeit und Teilhabe gibt es jedoch noch viel zu tun. Der Stiftung Brunegg ist es wichtig, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Behinderung von Bildung ausgeschlossen werden. Sie bietet Ausbildungen in den verschiedensten Berufsfeldern an. Schwerpunkt bilden jedoch die Berufe der «Grünen Branche».

Louis ist glücklich

Einer der Lernenden in der Brunegg ist Louis von Grüningen, der die Ausbildung zum Praktiker PrA Floristik absolviert. Die PrA-Ausbildung dauert zwei Jahre und ist branchenanerkannt, gilt jedoch nicht als eidg. anerkannter Berufsabschluss. Louis hat eine kognitive Beeinträchtigung und ist einer der ganz wenigen Jungs in der Schweiz, der den eher von Mädchen geprägten Beruf erlernt. Mit seiner herzlichen Art strahlt er eine Gelassenheit aus, die dem Frauenteam guttut und Harmonie in den Raum bringt. Der spontane Humor, den Louis an den Tag legt, sorgt für Heiterkeit und entspanntes Arbeiten. Wenn man den modisch gekleideten Teenager bei seiner Arbeit beobachtet, könnte man meinen, dass ihn nichts, aber auch gar nichts, aus der Ruhe bringen könnte. Er ist voll in seinem Element und widmet sich dem Binden des «Brunegg-Strüssli».

Der Fokus seiner Ausbildung liegt am Erlangen der Grundfertigkeiten im Umgang mit Schnittblumen und Bepflanzungen. Er bindet Sträusse, garniert Gestecke und dekoriert Kränze. Louis ist äusserst lernbegierig – er möchte alles ganz genau wissen. Stark ausgeprägt sind seine Kenntnisse über Blumen, welche er mehrheitlich mit botanischem Namen nennen kann. Hin und wieder ist Louis auch im Blumenladen im Dorf anzutreffen, wo er den direkten Kundenkontakt pflegt und sehr schätzt. Ein Arbeitstag, der doch mehrheitlich stehend erfolgt, fordert stark und macht müde. Doch Louis beklagt sich nie, er liebt seinen Beruf und geht immer glücklich nach Hause.

Während der Ausbildung in der Brunegg wird Louis von einer ihm fix zugeteilten Bezugsperson betreut, wie auch vom Job-Coach Annette Wobmann. Sie ist das Bindeglied zwischen ihm und der IV, zu den Eltern, zur Berufsschule, zu Berufsbildnern, aber auch immer da für ein offenes Ohr bei nicht berufsspezifischen «Sörgeli». Annette Wobmann war denn auch der erste Kontakt bei der Stiftung Brunegg, als Louis zusammen mit den Eltern die Adventsausstellung 2021 besuchte und sie direkt ansprach, ob es denn hier für ihn eine Möglichkeit gäbe, eine Ausbildung zum Floristen zu absolvieren. Nach den nötigen Abklärungen, erhielt Louis grünes Licht für den Lehrbeginn im Sommer 2022.

Louis wohnt mit seiner Familie ganz in der Nähe der Stiftung Brunegg, in Grüningen. Dort besucht er oft den Botanischen Garten. Er freue sich jetzt schon auf den Frühling, wenn alles schön blüht. Dann werde er seinem Hobby nachgehen und die Blumen fotografieren. Allgemein ist Louis gerne in der Natur unterwegs, unter anderem bei einer kleinen Tour mit seinem E-Bike. Sein allergrösster Wunsch ist es jedoch, bald mal wieder eine grössere Tour zu unternehmen – und zwar eine Reise ans Meer. Er liebt das Fliegen – wie sein grosser Bruder, der als Flugbegleiter arbeitet. Zuerst steht aber noch die Frühlingsausstellung in der Brunegg an. Auf diese freut sich Louis riesig, denn an solchen Events erhält er immer viel Besuch von Verwandten, Freunden und auch von ehemaligen Schulkameraden.

Stiftung Brunegg Hombrechtikon. Bild: emyvetsch.ch

Wann und wo

Samstag, 18. März 2023, 8 bis 17 Uhr
Stiftung Brunegg, Brunegg 3, 8634 Hombrechtikon

Stimmungsvoll in den Frühling starten

Möchten auch Sie Louis und den anderen Mitarbeitenden der Brunegg persönlich begegnen und sehen, mit welcher Hingabe sie ihrer Arbeit nachgehen? Dann besuchen Sie am Samstag, 18. März 2023, die Frühlingsausstellung in der Stiftung Brunegg in Hombrechtikon und holen sich ein Stück Frühling nach Hause.

An diesem ganz speziellen Tag tauchen Frühlingsblumen und österliche Floristik den Blumenladen und die Gärtnerei in ein frühlingshaftes Ambiente. Würste vom Grill, Schlangenbrot oder Kaffee und Kuchen laden Gross und Klein zum Verweilen ein. Tiere mit Jungen sorgen ebenso für Frühlingsstimmung.

Definition von Inklusion

Speziell in der Pädagogik und der Soziologie steht Inklusion für die Verknüpfung heterogener Gesellschaftsgruppen miteinander, beispielsweise das gemeinsame Unterrichten von behinderten und nicht behinderten Kindern in Bildungsstätten. Dabei wird davon ausgegangen, dass Menschen unterschiedlich sind, diese Unterschiede aber keine Auswirkungen auf das Recht und die Möglichkeit haben sollten, an der Gesellschaft teilzunehmen.

Mehr Informationen zur Stiftung Brunegg.

Plakat zur Frühlingsausstellung. Bild: Stiftung Brunegg.
Andy Crestani, Vimeco GmbH / Goldküste24