Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
28.03.2023
30.03.2023 15:10 Uhr

Madame Frigo – gemeinsam gegen Food Waste

Thomas Schmitz und Mitarbeiter der Stiftung Brunegg freuen sich über das grosse Interesse. Bild: zvg
Seit Oktober 2021 steht das blaue Häuschen mit der Aufschrift «Madame Frigo» beim Kafi Bahnhöfli. Die Betreiberin des öffentlichen Kühlschranks, die Stiftung Brunegg, unternimmt damit aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Angebot wird rege genutzt.

In der Schweiz landet ein Drittel der produzierten Lebensmittel, etwa 2,2 Millionen Tonnen, Jahr für Jahr im Abfall. Fast die Hälfte davon fällt in Privathaushalten an. Madame Frigo ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Luzern, der sich seit 2019 gegen diese Verschwendung einsetzt. Unterstützt wird er von zahlreichen Partnerfirmen und über 400 freiwilligen Helfer:innen.

Gesellschaftliches Engagement

Das Konzept ist so einfach wie genial: An mittlerweile 114 Standorten in der Schweiz stehen «Madame Frigo»-Kühlschränke, zu denen nicht verwendete Lebensmittel hingebracht und dort gratis abgeholt werden können. Jährlich können so mehr als 150 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung gerettet werden, so der Verein.

Hilfe von Partnern

Für den nationalen Ausbau des Netzwerks an öffentlichen Kühlschränken sowie die Umsetzung diverser Sensibilisierungskampagnen zum Thema Food Waste in Privathaushalten besteht eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Migros-Pionierfonds. Das zentrale Gerät – der Frigo – kommt vom Haushaltgeräte-Anbieter Electrolux. Dieser stellt sämtliche Kühlschränke kostenlos zur Verfügung.

Seit 2021 in Hombrechtikon

Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit an der Berufsschule der Stiftung Brunegg, stiessen Lehrpersonen auf das Konzept von Madame Frigo. Die Idee, etwas Langfristiges auf die Beine zu stellen, stiess auf Begeisterung. «Madame Frigo war für uns eine gute Möglichkeit, junge Generationen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung heranzuführen», sagt Thomas Schmitz, Geschäftsführer der Brunegg. «Die Schülerinnen und Schüler können so Verantwortung übernehmen und gleichzeitig einen Beitrag an die Gesellschaft leisten.»

Blaues Häuschen ist ein Blickfang

Das Vorhaben stiess auch bei der Gemeinde auf Begeisterung, sodass diese einen geeigneten Platz beim Bahnhöfli zur Verfügung stellte. Das blau bemalte Häuschen ist ein Blickfang. Seit Beginn im Herbst 2021 wird es von der Stiftung Brunegg unterhalten. «Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende der Brunegg halten den Kühlschrank sauber und ordentlich», erklärt Schmitz weiter.

Tägliche Betreuung ist das Ziel

Zurzeit wird der Kühlschrank dreimal pro Woche befüllt, jeweils am Dienstag, Mittwoch und Freitag. Die Lebensmittel holt die Stiftung bei Migros und Volg ab. Auch Denner, der Verein Tischlein deck dich und kirchliche Organisationen bringen sporadisch Ware vorbei. In den Kühlschrank dürfen Milchprodukte, Gemüse und Obst. In einem separaten Regal hat es Platz für Brot, Teigwaren, Reis und Konserven. Fleisch- und Wurstwaren sowie Non-Food-Artikel wie Kleider, Bücher etc. sind nicht erlaubt.

Aus dem öffentlichen Kühlschrank darf man sich kostenlos bedienen. Bild: zvg

Ausbau geplant

Die Nachfrage in Hombrechtikon ist gross. Jede Woche werden allein 30 bis 40 Brote deponiert und dort entnommen. Das sind über 2000 Brote im Jahr. «Aufgrund der grossen Nachfrage ist es unser Ziel, den Kühlschrank viermal pro Woche zu füllen», so Schmitz. Mit Aussicht auf eine tägliche Betreuung ist es ihm ein Anliegen, dass sich auch die Bevölkerung verstärkt einbringt. «Jeder Einzelne kann mithelfen, Food Waste zu reduzieren.»

Kostenlose Selbstbedienung

Jede Person kann geniessbare Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse hinbringen. Wichtig ist, dass diese in geschlossenen Verpackungen deponiert werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf zwar überschritten sein, nicht aber das Verbrauchsdatum. Im Gegenzug dürfen sich alle, die möchten, gratis bedienen.

Nebst dem Standort in Hombrechtikon gibt es in der Region auch in Tann, Uster und Hinwil Kühlschränke von Madame Frigo.

Madame Frigo
Bahnhöfliiplatz 11
Hombrechtikon

www.madamefrigo.ch

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost