Aufgrund der aktuellen Prognosen geht der Gemeinderat von steigenden Steuereinnahmen aus. Für den Finanzausgleich muss, da die Differenz der Männedörfler Steuerkraft zum kantonalen Mittel zunimmt, wesentlich mehr vorgesehen werden. Die Grundstückgewinnsteuern sind um CHF 1 Mio. tiefer als im Vorjahr eingeplant.
Bildung, Pflege und Informatik
Die Aufwände nehmen vor allem bei der Bildung, der ambulanten und stationären Pflege sowie bei der Informatik zu. Auch die Energiekosten steigen an. In den Bereichen schulergänzende Betreuung, Sonderpädagogik, Personelles, Sozialdienste, Einwohnerkontrolle, Wasserversorgung, Facility Management und Hochbau sind personelle Verstärkungen notwendig. Dies führt zu entsprechenden Mehrkosten.
Massiv höhere Investitionen
Die Investitionen sind mit 27.5 Millionen Franken massiv höher eingeplant als im Vorjahresbudget. Grosse Investitionen sind vor allem für die geplanten Bauetappen der Sport- und Freizeitanlage Widenbad mit CHF 10 Mio., dem Wohnraum Asyl mit CHF 3.8 Mio. sowie der Teil-Sanierung der Schule Hasenacker mit CHF 1.5 Mio. vorgesehen. Weitere wesentliche Investitionen sind der Ersatz von Stromkabeln und Wasserleitungen, die Öffnung des Saurenbachs, Strassensanierungen und die Planung des multifunktionalen Schulgebäudes. Wenn die geplanten Investitionen umgesetzt werden können, wird im Gesamthaushalt ein Selbstfinanzierungsgrad von 28% erwartet. Der Selbstfinanzierungsgrad für den steuerfinanzierten Bereich beträgt 24%, für die gebührenfinanzierten Eigenwirtschaftsbetriebe 48%.