Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Stäfa
23.09.2021
24.09.2021 17:42 Uhr

Die Lesegesellschaft verlangte gleiche Rechte

1795 besetzte die Zürcher Obrigkeit Stäfa militärisch. (Symbolbild) Bild: Lesegesellschaft Stäfa.
Vor ca. 200 Jahren wehrte sich die Lesegesellschaft ursprünglich gegen die Schikanen der Stadt Zürich. Seit 1819 passt sie sich als Verein dem Wandel der kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung an.
  • 1793 wurde sie von politisch aktiven Persönlichkeiten gegründet und wandelte sich zu einer vielseitigen Kulturorganisation.
  • 1949 gründete die Lesegesellschaft das Museum zur Farb und erzählt dort Geschichten aus vergangenen Zeiten am Zürichsee.
  • Seit 1961 betreibt sie die Bibliothek Stäfa.
  • Seit 1966 werden Konzerte und Theater professioneller Ensembles veranstaltet.
  • 1819 wurde die Lesegesellschaft als Verein neu gegründet.
  • Der Verein zählt aktuell 860 Mitglieder.

Die Gründer führten eine Bewegung aus der Landbevölkerung an, die sich gegen Schikanen der Stadt wehrte und gleiche Rechte wie die Bürger der Stadt verlangten.

1795 verbannte die Zürcher Obrigkeit die Anführer, verurteilte sie zu hohen Geldbussen und besetzte Stäfa militärisch. An die genannte Episode erinnert das Denkmal des Ketten sprengenden Patrioten am Hafen (Stäfner Handel).

Der heutige Vereinsvorstand passt die Dienstleistungen dem Wandel der kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung an. Ein Beispiel ist die Dauerausstellung über den «Stäfner Handel», das im 15. Jahrhundert erbaute Museumsgebäude «Haus zur Farb» und eine Fatschenkind-Sammlung.

Die gemeinnützige Lesegesellschaft ist politisch und konfessionell neutral. Die Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich. Sie werden für eine Amtsdauer von drei Jahren gewählt. Das Sekretariat wird bescheiden bezahlt.

Kontakt

Lesegesellschaft Stäfa
Postfach 358
079 687 85 76
sekretariat@lesegesellschaft.ch
www.lesegesellschaft.ch

Mitglied werden

Bibliothek Stäfa und Museum zur Farb

  • Ab Montag, 13. September gilt gemäss Bundesratsbeschluss auch in der Bibliothek Stäfa eine Zertifikatspflicht.
  • Diese gilt für Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren. Für Personen von 12 – 16 Jahren gilt weiterhin Maskenpflicht.

Für Kundinnen und Kunden ohne gültiges Zertifikat

  • bietet die Bibliothek einen Abhol- und Rückgabeservice an. Dieser gilt jedoch ausschliesslich für Personen ohne Zertifikat.
  • Bestellungen senden Sie bitte per Mail an die Bibliothek. Die Bearbeitung erfolgt innert zwei Tagen.
  • Über die Abholung Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten werden Sie benachrichtigt.
  • Während den Schulferien beachten Sie hierzu bitte die separate Information.
  • Die Abholung und Rückgabe der Medien erfolgt beim Eingang zur Bibliothek.
  • Die Bibliothekskarte wird dazu nicht benötigt.
  • Das Bibliotheksteam dankt für das Verständnis.

Achtung

Am Samstag, 25. September 2021 bleibt die Bibliothek geschlossen.


Mehr Informationen über die Bibliothek finden Sie hier, für das Museum hier.

Lesegesellschaft Stäfa/Goldküste24/PR