Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
31.08.2022

Küsnacht hebt Feuerverbot auf

Bräteln ist in Zürcher Wäldern wieder erlaubt, allerdings ist immer noch Vorsicht geboten. (Symbolbild) Bild: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS
Der gebietsweise ergiebige Regen der vergangenen Wochen hat die Waldbrand-Situation im Kanton Zürich etwas entspannt.

Der gebietsweise ergiebige Regen der vergangenen Wochen hat zu einer Entspannung der Trockenheitssituation in den Zürcher Wäldern geführt.

Das für den Wald und die Waldesnähe geltende absolute Feuerverbot ist per 1. September 2022, 12.00 Uhr, aufgehoben. Die Waldbrandgefahr wird von «gross» (Stufe 4 von 5) auf «erheblich» (Stufe 3 von 5) zurückgestuft.

Es besteht allerdings weiterhin eine Waldbrandgefahr. Beim Feuern im Wald und in Waldesnähe ist weiterhin Vorsicht geboten.

Die folgenden Verhaltensregeln sind unbedingt zu beachten:

  • Kein brennendes oder glühendes Material wegwerfen (Zigaretten, Zündhölzer usw.)
  • Feuer nur in befestigten Feuerstellen entfachen
  • Feuer laufend überwachen und Funkenwurf sofort löschen
  • Feuer vor dem Verlassen der Feuerstelle vollständig mit Wasser löschen
  • Bei starkem und böigem Wind aufs Feuern verzichten

Nachricht aus dem Kanton

Es bestehe immer noch erhebliche Waldbrandgefahr, teilte die Baudirektion am Mittwoch mit. Beim Feuer machen im Wald und in Waldesnähe sei deshalb Vorsicht geboten.

Zigaretten und Zündhölzer dürften nicht weggeworfen werden. Der Kanton ruft zudem dazu auf, nur in befestigten Feuerstellen Feuer zu entfachen und bei starkem Wind ganz darauf zu verzichten.

Einzelne Gemeinden haben nach wie vor ein allgemeines Feuerverbot in Kraft. Weil die Gemeinden selber dafür verantwortlich sind, hebt der Beschluss der Baudirektion diese Feuerverbote nicht auf.

Keystone-SDA/Gemeinde Küsnacht/Goldküste24