Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
10.10.2022
10.10.2022 04:39 Uhr

Zwei Punkte und Zuschauerrekord!

Die neue Heimstätte der Lions, die Swiss Life Arena in Altstetten mit einem Fassungsvermögen von 12'000 Zuschauern, war bei der «Generalprobe» mit den GCK Lions mit 6006 Zuschauern halb gefüllt. Bild: ZSC Lions.
Bei der Vorpremiere in der Swiss Life Arena hat es einen neuen Zuschauerrekord in der Geschichte der GCK Lions gegeben: 6'006 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen den 5:4-Sieg nach Verlängerung.

Bisheriger Rekord waren die 1354 Zuschauenden im Februar 2007, als die GCK Lions im Playoff-Viertelfinal sensationell Langenthal ausschalteten und den Halbfinal erreichten. Guten Zahlen gab es auch bei den jüngsten «Abstechern» der Rapperswil-Jona Lakers und des EHC Kloten in die Swiss League. Die höchste Zahl gegen die Lakers war 640, gegen Kloten 1260. Die durchschnittliche Zuschauerzahl auf der KEK in Küsnacht beträgt über die ganze Saison rund 200 bis 250 Personen.

Gunst der Stunde genutzt

Dass die junge Mannschaft der GCK Lions, gespickt mit einigen Routiniers, einmal in der neuen Swiss Life Arena der ZSC Lions vor mehreren tausend Zuschauern antreten durfte, ist eine besondere Ehre. Gegner war der EHC Basel, neu in die Swiss League zurückgekehrt, mit der ZSC-Legende Christian Weber als Trainer.

Die GCK Lions unter Trainer Michael Liniger und Assistent Peter Andersson müssen jede Saison neu geformt werden. Auch in diesem Jahr musste fast die halbe Mannschaft ersetzt werden. Einige Routiniers stiessen zum Team und viele eigene Nachwuchsspieler aus der U20-Elit. Nach einem gelungenen Saisonstart mit fünf Siegen in acht Spielen wollten die GCK Lions gegen Basel die Gunst der Stunde nutzen und sich und das zahlreiche Publikum erfreuen. Das ist den Junglöwen gelungen.

  • Wocherückblick von Hanspeter Rathgeb

GCK Lions vor 6006 Zuschauern 

Das absolute Highlight in der Geschichte der GCK Lions war das Heimspiel gegen Basel (5:4-Sieg nach Verlängerung) in der neuen Swiss Life Arena mit 6006 Zuschauern. Zuvor hatte es in Sierre die dritte Saisonniederlage (2:4) gegeben.

Als Hauptprobe vor der Eröffnung des neuen ZSC Lions Stadions, der Swiss Life Arena, durften die GCK Lions vor 6006 Zuschauern antreten. Diese hatten freien Eintritt und mussten sozusagen das neue Stadion «testen». Dass es auch noch einen hart umkämpften Sieg für die GCK Lions gegen Aufsteiger Basel mit der ehemaligen ZSC Legende Christian Weber als Trainer gab, vollendete diesen Höhepunkt.

Nach dem 0:1-Rückstand gelang Verteidiger Xeno Büsser mit einem erst3en Saisontor in Überzahl zwar noch der Ausgleich. Doch dann legten die Gäste wieder bis auf 1:3 vor. Erst nach Spielmitte und kurz vor der zweiten Pause konnten Julian Mettler und Topscorer Robin Leone (6. Saisontor) auf 3:3 ausgleichen. Dem Finnen Jarno Kärki gelang im Schlussdrittel die erstmalige Führung zum 4:3, doch Basel glich wieder aus. In der Verlängerung traf erneut der Finne 17 Sekunden vor dem Ende der Verlängerung zum viel bejubelten Siegtreffer.

Der Finne Jarno Kärki (1994) trug mit zwei Treffern und einem Assist wesentlich zum Sieg gegen Basel bei. Bild: Walo Da Rin, GCK Lions

4:2 Sieg von Sierre

Zuvor hatten die GCK Lions während der Woche in einer ebenfalls umstrittenen Partie beim HC Sierre 2:4 verloren. 32 Sekunden nach der ersten Pause erzielte Neuzuzüger Matthias Mémeteau im Powerplay den Führungstreffer, was nach einem starken ersten Spielabschnitt nicht unverdient war. Doch die Walliser drehten die Partie innert weniger Minuten auf 2:1. Joel Henry gelang aber kurz vor der Pause wieder der Ausgleich.

Im Schussabschnitt lag viel mehr drin für die GCK Lions, das 12:2 Torschüssen sprechen eine deutliche Sprache. Aber die Tore fielen auf der falschen Seite, sodass am Schluss Sierre einen 4:2-Sieg feiern konnten.

Das nächste Heimspiel in Oerlikon findet erst am Freitag, 21. Oktober, statt.

zcslions.ch/Hanspeter Rathgeb/Goldküste24