Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
13.10.2022
13.10.2022 10:13 Uhr

Küsnachter Budget 2023 mit schwarzer Null

Finanz- und Aufgabenplan 2022–2026 werden bis Anfang November 2022 auf den Gemeindeseite publiziert. Bild: kuesnacht.ch
Der Gemeinderat hat das Budget und den Steuerfuss für das Jahr 2023 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2022 verabschiedet.

Bei einem Aufwand von 273.1 Mio. Franken und einem Ertrag von 273.4 Mio. Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von 0.3 Mio. Franken. Der Gemeinderat beantragt einen unveränderten Steuerfuss von 75 Prozent.

Der Gemeinderat rechnet gegenüber dem Vorjahresbudget mit einem um 4.5 Mio. Franken steigenden Steuerertrag (+2.3 Prozent). Bei den ordentlichen und übrigen Steuererträgen wird ein um 1.5 Mio. Franken höherer Ertrag budgetiert, zudem werden um 3.0 Mio. Franken höhere Grundstückgewinnsteuern erwartet. Gemeindepräsident und Vorsteher Finanzen a.i. Markus Ernst erläutert: «Wir rechnen trotz konjunkturellen Unsicherheiten mit einem steigenden Steuerertrag. Entscheidend sind für uns die Grundstückgewinnsteuererträge, da diese nicht mit dem Finanzausgleich abgeschöpft werden. Mit Blick auf den Küsnachter Immobilienmarkt sind wir optimistisch.»

Die Finanzausgleichsabgabe sinkt trotz steigender Steuererträge gegenüber dem Vorjahresbudget um 3.5 Mio. Franken auf 109.7 Mio. Franken. Die mittlere Steuerkraft der anderen Zürcher Gemeinden hat sich positiver entwickelt als dies das Gemeindeamt des Kantons im Vorjahr eingeschätzt hatte. «Das entlastet unseren Haushalt deutlich», freut sich Markus Ernst.

Mehrausgaben in der Erfolgsrechnung resultieren vor allem für Pflegefinanzierungsbeiträge sowohl für stationäre Pflege als auch Spitex-Leistungen (+2.1 Mio. Franken), im Asylwesen (+1.1 Mio. Franken), Informatik-Kosten (+0.7 Mio. Franken) und Abschreibungen Verwaltungsvermögen (+0.6 Mio. Franken). Der Personalaufwand erhöht sich um 4.0 Mio. Franken. Dies ist durch allgemeine Erhöhungen für Teuerungsausgleich, individuelle Lohnanpassungen sowie angepasste Pensionskassenbeiträge begründet. Zusätzlich sind im Budget strukturelle Lohnmassnahmen beim Pflegefachpersonal, erforderliches Betreuungspersonal im Flüchtlingsbereich und Personalmehraufwand der Schule (Schülerzahlen, Ukraine-Flüchtlinge) enthalten.

Entlastend für den Haushalt wirken sich der neue Beitrag aus dem kantonalen Strassenfonds von 0.8 Mio. Franken sowie entfallende im Vorjahr budgetierte Einmalaufwendungen von rund 1.0 Mio. Franken (ZKB-Jubiläumsdividende, Tour de Suisse, Beitrag FC Küsnacht) aus.

Die Investitionen im Verwaltungsvermögen betragen 24.8 Mio. Franken. Grösste Einzelprojekte sind die budgetierten Jahrestranchen 2023 für den Neubau des Feuerwehrgebäudes (1.2 Mio. Franken), Investitionen in diverse Schulanlagen (4.0 Mio. Franken), der Umbau/Werterhalt der KEK (1.9 Mio. Franken), die SBB-Personenunterführung (2.4 Mio. Franken), die behindertengerechte Sanierung von Bushaltestellen (1.8 Mio. Franken) sowie die Gesamtsanierung des Seerettergebäudes (2.1 Mio. Franken).

Im Grundeigentum im Finanzvermögen sind Investitionen von 8.7 Mio. Franken vorgesehen. Die wesentlichen Einzelprojekte sind der Neubau des Mehrfamilienhauses Freihofstrasse (5.0 Mio. Franken) und die Sanierung der Liegenschaft Seestrasse 153 (1.4 Mio. Franken).

Markus Ernst zeigt sich zufrieden: «Die Küsnachter Finanzen sind kerngesund, und wir sind auch für die Entwicklung in den nächsten Jahren optimistisch. Nichtsdestotrotz wird der Gemeinderat weiterhin ein grosses Augenmerk auf den haushälterischen Umgang mit öffentlichen Geldern legen.»

Die Weisung und das detaillierte Budget 2023 sowie der Finanz- und Aufgabenplan 2022–2026 werden bis Anfang November 2022 publiziert (www.kuesnacht.ch/gemeindeversammlung).

Weitere Informationen der Gemeinde

Anwohner-Information; Instandsetzung Giesshübelstrasse

Die Gemeinde Küsnacht, Abteilung Tiefbau, beabsichtigt an der Giesshübelstrasse, die Sanierung des Strassenoberbaus sowie die Erneuerung diverser Werkleitungen. Die Bauarbeiten sind für 2023 vorgesehen. Anlässlich dieser anstehenden Instandsetzungsarbeiten sind zunächst Arbeiten an der angrenzenden Stützmauer vorgesehen.

Die Bauarbeiten beginnen am 17.10.2022 und dauern bis Ende Oktober 2022.

Es wurden 518 Fahrzeuge gemessen. Bild: polizei.news.ch

Geschwindigkeitskontrollen im Monat September 2022

Die Polizei Küsnacht führte im Monat September auf dem Gemeindegebiet mehrere Geschwindigkeitskontrollen durch. 
Bei diesen Kontrollen wurden insgesamt 518 Fahrzeuge gemessen. Davon überschritten 49 Fahrzeuge (9.5 Prozent) die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. 

Davon mussten 2 Fahrzeuglenker an das Statthalteramt bzw. an die Staatsanwaltschaft verzeigt werden. 

Gemeinde Küsnacht/Goldküste24