Das oberste Ziel des Gemeinderates ist die optimale Gesundheitsversorgung für alle Küsnachterinnen und Küsnachter, unabhängig ihrer finanziellen Situation. Die Herausforderungen sind gross, da die Bevölkerung immer älter wird und die bestehenden Verwaltungsstrukturen bereits heute an ihre Grenzen stossen. Im Interesse der Küsnachterinnen und Küsnachter plant der Gemeinderat darum bereits heute die Alters- und Gesundheitsversorgung von morgen. In diesem Sinne hat er in einem ersten Schritt das "Gesundheitsnetz Küsnacht" geschaffen, welches alle Angebote vernetzt. In einem zweiten Schritt soll das Gesundheitsnetz Küsnacht nun organisatorisch verselbständigt werden, wobei die Gemeinde alleinige Eigentümerin und Betreiberin bleibt.
Ergebnis aus Dialogabend: Übertragung der Grundstücke im Baurecht
Für die Ausgestaltung des Gesundheitsnetzes Küsnacht hat der Gemeinderat stark auf Partizipation gesetzt und mehrere Dialogabende mit der Bevölkerung durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass es viele Bürgerinnen und Bürger als richtig erachten, dass Land und Gebäude ins Gesundheitsnetz Küsnacht integriert werden, das Land aber im Eigentum der Gemeinde verbleiben soll.
Aufgrund dieser klaren Rückmeldungen aus der Bevölkerung hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Grundstücke Wangensbach, Tägerhalde und Tägermoos im Baurecht übertragen werden sollen. Das Baurecht hat für die Gemeinde zur Folge, dass sie kein Eigentum am Boden ans Gesundheitsnetz Küsnacht übergeben würde. Das Gesundheitsnetz hätte lediglich ein Nutzungsrecht und müsste der Gemeinde hierfür einen Baurechtszins entrichten.
Nächster Schritte: Konsultation der Ortsparteien
Nach den Dialogabenden mit der Bevölkerung und der Auswertung der schriftlichen Eingaben findet nun die Konsultation der verschiedenen politischen Parteien in der Gemeinde statt. Ziel ist die Ausgestaltung einer Vorlage, welche von der Bevölkerung geprägt und von der Politik gestützt ist. Damit soll der demokratischen Mitbestimmung von Beginn an Rechnung getragen werden.
Die definitive Vorlage wird den Stimmbürgerinnen und -bürgern Anfang 2023 vorgestellt. Über die Verselbständigung und die Organisationsform entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im März 2023.