Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
07.11.2022
07.11.2022 07:09 Uhr

Zwei Siege, eine Niederlage der GCK Lions

Der Schwede Victor Backmann ist der Topscorer der GCK Lions. Bild: Walo Da Rin, GCK Lions
Die GCK Lions bezwangen Tabellennachbar Sierre mit 4 Toren nach Verlängerung und das Schlusslicht Ticino Rockets mit 5:3. Dazwischen gab es eine 2:5-Niederlage gegen den EHC Visp.

Wieder gab es zwei Siege vor der Nati-Pause in der vergangenen Woche. Gegen Tabellennachbar Sierre war zwar ein klares Torschussverhältnis von 36:17 für die GCK Lions registriert worden. Der Gegner führte schon nach fast sechs Minuten mit 0:2. Doch im ersten Spielabschnitt konnten Junior Livio Truog und Timotée Schaller auf 2:2 ausgleichen.

Elf Minuten vor Schluss gingen die Walliser wieder entgegen dem Spielverlauf 2:3 in Führung, ehe der Lette Rihards Melnalksnis ausgleichen konnte. Die Verlängerung dauerte nur 21 Sekunden, dann erzielte Verteidiger Yannick Blaser mit einem satten Schuss von der blauen Line den verdienten Siegtreffer.

Die zweite Partie führte die Zürcher nach Visp. Vor fast 2500 Zuschauern führten die Walliser schon nach 31 Minuten mit 3:0. Dem Anschlusstreffer von Timothée Schaller folgte im Schlussabschnitt das 4:1 und sieben Minuten vor Schluss das 5:1. Der Anschlusstreffer von Verteidiger Yannick Blaser zum 5:2 kam zu spät.

Dritten Platz gefestigt

Dann gastierte am Wochenende Schlusslicht Ticino Rockets in Oerlikon. Nach der 0:4-Niederlage bei der ersten Begegnung waren die GCK Lions wohl gewarnt.

Sie dominierten gleich von Beginn weg, aber die Tessiner konnten in jedem Drittel einen Treffer vorlegen, total entgegen dem Spielverlauf. Den Zürchern wollte einfach nichts gelingen. Kurz nach der zweiten Pause boten die beiden Ausländer Jarno Kärki und Victor Backman ihre grosse Show. Kärki traf zweimal und buchte zudem einen Assist. Der Schwede Victor Backman erzielte ein Tor und zwei Assists. Der älteste im Team, Captain Roman Schlagenhauf trug seinen dritten Saisontreffer bei.

So hiess es bis 14 Sekunden vor Schluss klar 5:2. Auch die Torschussstatistik von 43:18 drückte die klare Überlegenheit der Zürcher aus. Das 5:3 war nur noch Resultatkosmetik. Damit festigten die GCK Lions den dritten Platz in der Tabelle.

Der Finne Jarno Kärki drehte das Spiel gegen das Schlusslicht mit zwei Treffern. Bild: Walo Da Rin, GCK Lions

Wie sieht es aus?

Wie folgt:

  • 1. Olten 20 Spiele/50 Punkte.
  • 2. La Chaux-de-Fonds 20/42.
  • 3. GCK Lions 20/34,
  • 4. Sierre 19/31.
  • 5. Langenthal 20/31.
  • 6. Visp 20/30.
  • 7. Thurgau 20/27.
  • 8. Basel 19/23.
  • 9. Winterthur 18/18. 10. Ticino Rockets 20/8.

Das nächste Heimspiel auf der Kebo Oerlikon findet erst am 22. November um 19.45 Uhr statt.

Hans Peter Rathgeb, freier Mitarbeiter Goldküste24