Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
07.11.2022
07.11.2022 07:26 Uhr

Herbstliche Temperaturen – erwärmte Herzen

FCK-Captain Mirco Antonica mit Vorwärtsdrang. Bild: Alexander Bernatschek
Das Herren 1 stellte in der ersten Halbzeit die Weichen auf Sieg. Mit einem 7:4 feierte das Frauen 1 gegen den SG Thayngen/Neunkirch. Ein Grosserfolg erzielten die C Junioren und auch die A Junioren siegten.

Meisterschaft 3. Liga – Gruppe 3, FC Küsnacht Herren 1 – FC Wetzikon 2, 2:1 (2:0)

Im letzten Heimspiel der Saison bezwang Küsnacht den Tabellenletzten Wetzikon 2 knapp 2:1 und erfüllte damit das Minimalziel.

Die Gäste aus dem Zürcher Oberland erwiesen sich allerdings als hartnäckiger Widersacher und so wurde das Spiel keinesfalls zum Selbstläufer. Küsnacht übernahm ab Spielbeginn das Diktat und schnürte den Gegner in dessen Platzhälfte ein. Nach einer Viertelstunde wurden die Bemühungen belohnt: Joel Vázquez behauptete sich an der Grundlinie und spielte ins Zentrum, wo Julien Frei die Kugel etwas unorthodox ins Netz spedierte.

Das Heimteam beherrschte danach die Szenerie und liess wenig zu, allerdings auch ohne eigene Möglichkeiten. Kurz vor der Pause, der Wurststand in Lieferbereitschaft, wurde der Strafraum der Gäste nochmals zum Objekt der Begierde: Erst traf Nino Bischofberger nur den Pfosten, da wurde Joel Vázquez unsanft, gar unflätig vom Ball getrennt mit der Konsequenz eines Elfmeters. Julien Frei liess dem gegnerischen Torhüter nur das Nachsehen.

Kehrtwende nach der Pause

Wie bereits vor Wochenfrist begaben sich die Küsnachter mit einem 2:0-Vorsprung in die Garderoben. Auch diesmal gaben die Schützlinge von Sokol Maliqi das Heft nach dem Seitenwechsel aus der Hand und liessen den Gegner gewähren. FCK-Torhüter Laurent Frei wurde aber zum sicheren Rückhalt des Heimteams. Glücklicherweise wiesen die Antipoden diesmal nicht dasselbe Format auf wie Tabellenführer Glattbrugg am letzten Samstag.

Die Duplizität der Ereignisse war aber trotzdem frappant: Ebenfalls in der 93. Minute kam der Gegner zum Gegentor -ein Foulelfmeter durch Wilmar Hübscher. Diesmal setzte der Schiedsrichter dem Treiben aber unmittelbar danach ein Ende. Der umsichtige FCK-Trainer Sokol Maliqi, mit einem unglücklichen Wechsel vor Wochenfrist noch in Kritik geraten, durfte mit seinem jungen Team einen verdienten Sieg feiern und sich einen Teil davon gutschreiben lassen.

Telegramm

Heslibach. 100 Zuschauer. Tore: 10. J. Frei 1:0, 44. J. Frei (Pen.) 2:0, 90+3 Hübscher (Pen.) 2:1.

Küsnacht: L. Frei; Tüscher (75. V. Togni), Spielmann, Tlili, Antonica; Darbre (60. Perot), Sulzer (85. Darbre), Donzallaz (75. Rees); Vázquez, J. Frei (65. Solhkonan), Bischofberger (46. Oláh).

Die Küsnachterinnen zeigten sich insbesondere in der zweiten Halbzeit cleverer als der sehr hartnäckig kämpfende Gegner. Bild: Laura Balsarini.

5-Tore Gala von Giulia Mazzola

Meisterschaft 2. Liga – Gruppe 1, FC Küsnacht Frauen 1 – SG Thayngen/Neunkirch, 7:4 (2:3)

Das Spiel begann nicht nach Wunsch der Küsnachterinnen. Nach einem weiten Pass der gegnerischen Mannschaft, konnte die herauslaufende Torspielerin des FCK den Ball nur ungenügend in die Füsse einer gegnerischen Spielerin abwehren und wurde dann als Konsequenz mit einem hohen Ball erwischt.  In den darauffolgenden 10 Minuten netzte die Topskorerin der FCK-Frauen – Giulia Mazzola – zweimal ein und es stand 2:1 für die Heimmannschaft.

Die Hintermannschaft der Küsnachterinnen konnte kurz darauf einen Flankenball nicht kontrollieren und der Ausgleich war Tatsache. Es sollte in dieser ersten Halbzeit noch schlimmer werden für die Gastgeberinnen; eine FCK-Verteidigerin konnte den Ball im Zweikampf ungenügend kontrollieren und erwischte die eigene Torspielerin mit einem Eigentor. Die erfolgsverwöhnten Küsnachterinnen mussten darum überraschenderweise mit einem Rückstand (2:3) in die Pause.

Längerer Atem in der zweiten Halbzeit

Nach der Pause mussten die zahlreichen Zuschauer nur fünf Minuten auf den Ausgleich durch Giulia Mazzola warten. Aber nur ein paar Zeigerumdrehungen später setzte sich eine gegnerische Stürmerin rechts durch, der Schuss konnte von der Torspielerin abgewehrt werden aber im Nachschuss konnten die Gegnerinnen erneut das Führungstor erzielen.

Mit der Wut im Bauch setzte sich Lynn Brändli kurz darauf am rechten Flügel durch, ihre mustergültige Flanke konnte Julia Hincapie mit dem Kopf zum schönsten Tor des Spieles einnicken und es stand 4 Tore beide. Giulia Mazzola – einmal mehr sie – setzte sich gekonnt am rechten Flügel durch, ihr perfekter Rückpass von der Grundlinie versenkte Gloria Menzi souverän.

Der Torhunger von Giulia Mazzola war damit noch nicht gestillt, sie schoss in ihrer unnachahmlichen Art ihre persönlichen Tore Nr. 4 und 5 zum Schlussresultat von 7:4. Das Wichtigste an diesem kalten Novembertag waren die drei Punkte und die Erkenntnis, dass man auch in Rückstand liegend reagieren und ein Spiel für sich entscheiden kann.

Die Küsnachterinnen konnten für einmal spielerisch nicht ganz überzeugen und ihr gefürchtetes Kombinationsspiel aufziehen. Zu oft wurden hohe Pässe gespielt, welche bei den Gegnerinnen landeten, oder gingen die aufsässigen Thayngerinnen dazwischen. 

Küsnacht: Zuber, Rüegg, Erne, Fus, Guatelli, Menzi, Da Silva, M. Hincapie, Brändli, Mazzola, Balsarini; L. Battenfeld, J. Schriber, J. Hincapie.

Spiele der Junioren

Von einem Grosserfolg gibt es von den C- Junioren Promotion zu berichten. Sie schlugen den Nachbarn Zollikon nicht nur mit 8:1 Toren und acht verschiedenen Torschützen, sie steigen damit auch erneut in die Youth League, die höchste regionale Liga, auf. Gratulation an Team und Chef Coach Toni Niederberger zu dieser grossartigen Leistung.

Das B-Junioren Promotion Team verspielte die ausgezeichnete Ausgangslage ebenfalls in die Youth League aufzusteigen mit einer sehr unnötigen Niederlage gegen den FC Seefeld. Die mit sehr bescheidenen, aber leider effektiven, spielerischen Mitteln auftretenden Zürcher haben es nun in den eigenen Füssen, den Aufstieg ihrerseits sicherzustellen

Die A-Junioren Youth League wahrten sich mit einem Sieg die Chance auf den Verbleib in der höchsten regionalen Liga, während das Frauen 2 den SV Höngg mit 3:1 in die Schranken wiess und damit auf den sechsten Tabellenplatz kletterte.

Weitere Spiele

Samstag, 5. November

  • FCK Junioren C Promotion – SC Zollikon, 8:1

Sonntag, 6. November

  • FC Wetzikon 3 – FCK-Herren 3, 1:1 
  • FCK-Frauen 2 – SV Höngg 2, 3:1
  • FCK-Herren 2 – FC Männedorf 2, 1:3 
  • FCK Junioren A Youth League – FC Thalwil, 3:2
  • FCK Junioren B Promotion – FC Seefeld, 1:3
  • FR-Soccer – FCK Juniorinnen A, 7:1

 

FC Küsnacht, Thomas Frei, Marcel von Allmen, Armin Zuber/Goldküste24, Patricia Rutz