Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Magazin
Agenda
Jobs
Werbung
E-Paper
Übersicht
Ährenpost
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle Gemeinde-News
Erlenbach
Herrliberg
Hombrechtikon
Küsnacht
Männedorf
Meilen
Oetwil am See
Stäfa
Uetikon am See
Zollikon
Zumikon
Kanton
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Sport
Rubriken
Übersicht
Ährenpost
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne Dr. Philipp Gut
Börsen-Kolumne Christopher Chandiramani
Stoff vom Stöff
140 Jahre Spital Männedorf
Ukrainekonflikt
Corona Pandemie und Affenpocken
CO2 Emissionen
Energiezukunft
Leserbrief - schreiben Sie uns!
Was läuft am rechten Zürichseeufer?
Werbung
E-Paper
Kontakt
Jobs
Home
Region
Alle Gemeinde-News
Erlenbach
Herrliberg
Hombrechtikon
Küsnacht
Männedorf
Meilen
Oetwil am See
Stäfa
Uetikon am See
Zollikon
Zumikon
Kanton
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Sport
Rubriken
Übersicht
Ährenpost
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne Dr. Philipp Gut
Börsen-Kolumne Christopher Chandiramani
Stoff vom Stöff
140 Jahre Spital Männedorf
Ukrainekonflikt
Corona Pandemie und Affenpocken
CO2 Emissionen
Energiezukunft
Kanton
Meilen
|
Erlenbach
|
Herrliberg
|
Hombrechtikon
|
Küsnacht
|
Männedorf
|
Oetwil am See
|
Stäfa
|
Uetikon am See
|
Zollikon
|
Zumikon
Kanton
Kommission lehnt Initiativen gegen Tempo 30 im Kanton Zürich ab
Verkehr – Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats hat sich gegen die "Mobilitätsinitiative" und die "ÖV-Initiative" ausgesprochen. Beide kantonalen Volksinitiativen wol...
Kanton
Zürcher Stadtrat soll bei Massenkündigungen eingreifen
Wohnungsnot – Linke Stadtzürcher Parteien fordern den Kauf von Häusern, in denen Massenkündigungen angekündigt sind. Alternativ soll der Stadtrat Genossenschaften oder Stiftungen f...
Kanton
Fehrs Nummernschild geht teurer weg als Ricklis
Das Nummernschild mit Fehrs Jahrgang hat 90'000 Franken eingebracht. Das mit Ricklis Jahrgang, kam auf 60'000 Franken.
Kanton
Zürcher Regierung startet weitere Massnahmen gegen häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt – Der Zürcher Regierungsrat zieht bei seinen Massnahmen im Kampf gegen häusliche und sexualisierte Gewalt eine positive Bilanz - es bleibe aber ein "ewiger Kampf"....
Kanton
Zürcher Regierung muss sich mit selbstfahrenden Booten befassen
Schifffahrt – Könnten auf dem Zürichsee dereinst Schiffe ohne Kapitän verkehren? Kantonsräte von GLP, EVP und SP wollen vom Regierungsrat wissen, ob ein autonomer Schiffsverkehr mi...
Kanton
Österreichischer Telefonbetrüger festgenommen
Die Kantonspolizei Zürich hat in Oberstammheim einen 21-jährigen Österreicher verhaftet. Der Mann holte nach einem Telefonbetrug bei einer 61-jährigen Frau 19'000 Franken ab.
Kanton
VBZ mit Problemen bei Elektrobussen
Lieferengpässe und Qualitätsmängel: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben derzeit bei der Elektrifizierung ihrer Flotte zu kämpfen - sie müssen deshalb vorübergehend auch Occasio...
Kanton
Pro Flughafen hält Zürcher Nachtruhe-Initiative für ungültig
Der Verein "Pro Flughafen" hat ein Rechtsgutachten zur Flughafen-Nachtruhe-Initiative erstellen lassen. Dieses kommt zum Schluss, dass die kantonale Volksinitiative für ungültig e...
Kanton
Wädi-Bräu muss schliessen
Die Brauerei Wädenswil meldet Konkurs an und beendet damit eine 200-jährige Brauereigeschichte, wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet. Das Traditionsunternehmen, das Bierverkauf, G...
Kanton
Zürcher Parlament genehmigt Budget mit einem Plus von 180 Millionen
Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag nach drei Tagen Debatte das Budget 2025 genehmigt. Es weist ein Plus von 180 Millionen Franken aus. SP, Grüne und AL lehnten es ab. Den Bürger...
Kanton
Zürcher Regierungsrat will Langzeitgymnasium beibehalten
Bildung – Der Zürcher Regierungsrat hat sich in seiner Antwort auf einen Vorstoss im Kantonsrat gegen die Abschaffung des Langzeitgymnasiums ausgesprochen. Dieses erfülle eine wich...
Kanton
Züge halten in Wipkingen nach Umbau wieder
Öffentlicher Verkehr – Am Bahnhof Zürich Wipkingen halten ab Sonntag wieder Züge. Zudem brausen auch wieder Fernverkehrszüge vorbei. Die SBB haben die Umbauarbeiten am Bahnhof und ...
Kanton
Schiffe dürfen ab 2025 mit Auflagen wieder auf kleine Zürcher Seen
Ab 2025 dürfen Schiffe im Greifen-, Pfäffiker- oder Türlersee wieder einwassern - sofern sie einzig in einem Gewässer verkehren. Damit soll die Verbreitung der schädlichen Quaggamu...
Kanton
Stadtzürcher Parlament lehnt Steuerfusssenkung ab
Stadtfinanzen – Der Stadtzürcher Gemeinderat hat am Donnerstag einen Antrag für eine Steuerfusssenkung abgelehnt. Dieser bleibt bei 119 Prozentpunkten.
Kanton
Zürcher Stadtpolizei nimmt Mann nach Angriff bei Synagoge fest
Bei der Synagoge in Zürich Wiedikon ist am Donnerstagmorgen ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher geschlagen und leicht verletzt worden. Die Stadtpolizei konnte einen Verdächtigen...
Kanton
Stadt Zürich warnt vor falschen QR-Codes an Parkuhren
Die Stadt Zürich warnt vor gefälschten QR-Codes an Parkuhren. Wer diese Codes mit dem Handy scannt, wird auf eine Website weitergeleitet und dort zur Bekanntgabe der Kreditkartenda...
Kanton
Regierungsräte Fehr und Rickli treten zum Nummernschild-Duell an
Das Zürcher Strassenverkehrsamt versteigert ab Donnerstag die Nummernschilder "ZH 58" und "ZH 76". Götti und Gotte der Schilder sind die Regierungsmitglieder Mario Fehr (parteilos)...
Kanton
Zürcher Bezirksgericht schickt Solarpionier ins Gefängnis
Ein 73-jähriger Solarunternehmer und Vermögensverwalter muss vier Jahre und vier Monate ins Gefängnis: Das Bezirksgericht Zürich hat ihn wegen Veruntreuung, ungetreuer Geschäftsbes...
Kanton
Zürcher Gemeinderat will mehr Geld für Wohnbau und Gleichstellung
Das Stadtzürcher Parlament hat am ersten Sitzungstag für diverse Posten mehr Geld gesprochen, als vom Stadtrat beantragt. So gibt es 100 Millionen Franken mehr für Wohnbau und zwei...
Kanton
Zürcher Parlament verbessert Budget um 70 Millionen
Für einmal ohne Gegenstimme hat der Zürcher Kantonsrat am Dienstag das Budget 2025 um 70 Millionen Franken verbessert. Bei diesen Millionen handelt es sich um die Mindereinnahmen d...
Zurück
Weiter