Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kolumne Dr. Philipp Gut
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Zinssenkungen werden nun auf breiter Front erwartet, damit sich die Weltwirtschaft nicht übermässig abkühlt.»
Magazin
Börse: SNB senkt als erste Zinsen
Geldpolitik-Lockerungen waren erwartet; der Moment erstaunte und dass die SNB als erste den Leitzins um 0.25 auf 1.5 Prozent senkte. SMI: Start ruhig, mit Strohfeuer 11'652 Punkte.
Dr. Gut: «Weder der Wirtschaft noch der Umwelt noch der Sicherheit ist gedient, wenn wir unsere Strassen zu Mobilitätsverhinderungsvehikeln umbauen.»
Magazin
Dr. Gut: «Nein zu Tempo 30 auf Hauptstrassen»
Das Schweizer Parlament stoppt den Trend zu immer mehr Schleichverkehr – eine Rückkehr zu verkehrspolitischer Vernunft.
Die Dividendensaison hat begonnen. Viele Gesellschaften erhöhen ihre Ausschüttungen nach einem befriedigenden bis guten Vorjahr, so Christopher Chandiramani.
Magazin
Börse: Gold und Kryptos im Hoch
Edelmetalle, v.a. Gold, und Kryptowährungen erreichten neue Höchstkurse. Aktienpreise stiegen auch. SMI mit 11'647 Punkten auf Jahreshöchststand und bald bei historischem Maximum.
Dr. Gut: «Einige dieser Sanktionen sind rechtsstaatlich problematisch.»
Magazin
Dr. Gut: «Russen ohne Recht?»
Schweizer Anwälte dürfen keine russischen Firmen mehr beraten – Kindsmörder aber schon. Da ist etwas faul im Rechtsstaat Schweiz.
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Zurzeit tendiert der Aktienmarkt insgesamt nur zögernd aufwärts».
Magazin
Börse: SNB-Rücktritt und Kryptos
Die Rücktrittsankündigung von SNB-Präsident Thomas Jordan überraschte. Kryptowährungen legten stark zu, Bitcoin erreichte wieder sein Allzeithöchst. SMI verbessert: 11'503 Punkte.
Mit seinen Äusserungen provoziert Donald Trump (r.) die europäischen Verbündeten. Dabei trifft er für Dr. Philipp Gut durchaus wunde Punkte, etwa bei der Verteidigung.
Magazin
Dr. Gut: «Trump hält Europa den Spiegel vor»
Der amerikanische Ex-Präsident provoziert die Europäer. Für seinen Weckruf sollten sie ihm dankbar sein.
Laut Christopher Chandiramani nehmen die Erwartungen auf Leitzinssenkungen zu, in der EU und in den USA etwas zögerlich, in der Schweiz schon stärker.
Magazin
Frühlingserwachen an der Börse
Mehr Hoffnung auf Leitzinssenkungen dank tieferer Inflation, Finanzwerte profitieren. Kantonalbanken wuchsen zweistellig; Pharma zögerlich, CHF auf Jahrestiefst. SMI 11'311 Punkte.
Kolumnist Dr. Philipp Gut über Renten-Gerechtigkeit: «Gerecht ist, wenn das Rentenalter so erhöht wird, dass die AHV sich langfristig selbst finanziert.»
Magazin
Dr. Gut: «13. AHV-Rente ist ungerecht»
Am 3. März stimmen wir gleich über zwei Renteninitiativen ab. Ein Test für die Gerechtigkeit.
Grosskapitalisierte Werte waren praktisch täglich unter Druck, so Christopher Chandiramani. Auch vermehrte Entlassungen und die Frankenstärke waren eine Bremse.
Magazin
Börse launisch und schwächelnd
Signale wirtschaftlicher Abschwächung, Rating-Rückstufungen, kein unmittelbaren Zinssenkungen und Abschlüsse unter Erwartungen liessen Aktienkurse abbröckeln. SMI: 11'902 Punkte.
Ist es noch eine Demokratie, wenn die Opposition als Feind bekämpft wird?
Magazin
Dr. Gut: «Deutschland ausser Rand und Band»
Die deutsche Regierung ruft dazu auf, die Opposition als «Feinde der Demokratie» zu betrachten und entsprechend zu bekämpfen. Ist das noch demokratisch?
Bei den Geschäftsabschlüssen können laut Christopher Chandiramani einige Sektoren noch mit positiven Überraschungen aufwarten, insbesondere Kreditbanken.
Magazin
Börse: Pharma im Ausverkauf
Weniger Illusionen baldiger Leitzinserhöhungen und Abschlüsse der Basler Pharma unterhalb hoher Erwartungen drückten auf Kurse. Am Freitag leichte Gegenbewegung. SMI 11'240 Punkte.
«Zurzeit bewegen die Jahresabschlüsse der Gesellschaften und die Aussichten unsere Märkte», so Christopher Chandiramani.
Magazin
EZB & Abschlüsse wecken Börse
Die Woche startete mit Seitwärts- bis leicht schwächerer Tendenz. Danach erwachten die Aktien nach EZB-Entscheid und Jahresumsatz-Publikation von Grossfirmen. SMI stieg auf 11'390.
Finanzanalyst Christopher Chandiramani (r.) kommentiert die jetzige Marktlage im Hypothekarzinsmarkt für Immobilien. (Themenbild)
Magazin
Blick auf Hypothekarzinsmarkt
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist eigentlich die beste Geldanlagen-Entscheidung des Lebens, muss aber solide finanziert sein, auch bei Einkommensreduktion.
Nach der Publikation der Umsatzzahlen 2023 durch weitere Gesellschaften stellt Christopher Chandiramani fest: «Die Angst vor Dividendenkürzungen ist gestiegen.»
Magazin
Aktienbörse mit Konsolidierung
Der Handel der WEF-Woche war ruhig; Davos war im Fokus, zentral das Thema Politik, v.a. Friede für Ukraine und Nahost, Wirtschaft nur im Hintergrund. SMI schwächer: 11'150 Punkte.
Dr. Gut: «Damit ist er so etwas wie eine Mini-SRG.»
Magazin
Dr. Gut: «Medien-Showdown in der Südostschweiz»
Roger Schawinski greift das Imperium der Verlegerfamilie Lebrument an. Ist er darum ein Held? Ein halber.
Dr. Gut: «Bei solchen Ansichten und – unfreiwilligen – Einsichten frage ich mich ernsthaft, wo denn nun die Feinde der Demokratie hocken.»
Magazin
Dr. Gut: «Die Demokratie und ihre Feinde»
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Joachim Gauck belehrt die urdemokratische Schweiz und möchte AfD-Wähler «einsperren».
Christopher Chandiramani: «Im Börsenjahr 2024 könnten sich die Indexschwergewichte wieder erholen. Im Vorjahr hatten diese den Anstieg gebremst.»
Magazin
Börsen-Schwergewichte erwacht
Die Neujahrswoche startete mit Schwung dank Erholung von Pharma und Nestlé; am Freitag Gewinnmitnahmen wegen Herabstufungen, Zins-Zweifeln und Kriegshandlungen. SMI: 11'186 Zähler.
Dr. Gut: «Die Schweiz ist das freiste Land der Welt, wie jüngst wieder eine Untersuchung gezeigt hat. Wer nicht sagt, was er denkt, ist selbst schuld. »
Magazin
Dr. Gut: «Frei, freier, Schweiz»
Die Schweiz gilt als das freiste Land der Welt. Wie lange noch?
«Das Börsenjahr 2023 war anspruchsvoll. Die Hoffnungen für ein guten Börsenjahr 2024 liegen bei den Zinssenkungen der Notenbanken.»
Magazin
Aktienbörse – versöhnlicher Ausklang des Börsenjahres 2023
Der nachweihnachtliche Börsenhandel war auf drei Tage verkürzt, bei dünnem Volumen ruhig, wenig verändert. Auffallend war einzig der stärkere Frankenkurs gegenüber Euro und US-Doll...
Dr. Gut: «Niemand, mit dem ich gesprochen habe, will diesen Krieg. Dennoch können viele Putins Beweggründe nachvollziehen. Wann, wenn nicht in der Weihnachtszeit, wäre es Zeit, dem Frieden eine Chance zu geben?»
Magazin
Dr. Gut: «Mein russisches Tagebuch»
Wie denken die Menschen in Russland über den Krieg? Die allermeisten wollen Frieden, wie Begegnungen und Erfahrungen zeigen.
Dr. Gut: «Das sorgt für Aufsehen: Der deutsche Milliardär und ehemalige Lidl-Chef Dieter Schwarz spendet der ETH eine Rekordsumme.»
Magazin
Dr. Gut: «Lidl-Milliarden für die ETH»
Eine private Riesenspende für die Hochschule erhitzt die Gemüter. Doch die Forschung ist ganz anderen Gefahren ausgesetzt.
Dr. Gut: «Das sorgt für Aufsehen: Der deutsche Milliardär und ehemalige Lidl-Chef Dieter Schwarz spendet der ETH eine Rekordsumme.»
Magazin
Dr. Gut: «Lidl-Milliarden für die ETH»
Eine private Riesenspende für die Hochschule erhitzt die Gemüter. Doch die Forschung ist ganz anderen Gefahren ausgesetzt.
«Erste Jahresabschlüsse werden in etwa einem Monat publiziert. Verschiedene Gewinn- und Dividenden-Erhöhungen sind möglich», so Christopher Chandiramani.
Magazin
Börse auf dem Erholungspfad
Weihnachtsrally geht weiter: Nach vorwöchigem Signa-Schock beruhigte sich die Börse, SMI legte auf 11'066 zu. Zinsen, Arbeitslose, Teuerung sinken; Gold und Bitcoin auf Höchstkurs.
Dr. Gut: «Jetzt, wo alles auf dem Tisch liegt, wäre dringend Wiedergutmachung, wäre Sühne angesagt.»
Magazin
Dr. Gut: «Impflüge – wo bleibt die Wiedergutmachung?»
Die Regierungen haben die Bevölkerung brandschwarz angelogen und das Recht mit Füssen getreten. Und jetzt? Sie ducken sich feige weg.
Angesichts der positiven Grundstimmung an der Börse empfiehlt Christopher Chandiramani, «selektiv in Qualitätsaktien zu investieren».
Magazin
Signa-Pleite belastete Börse
Ein kurzer Schock unterbrach das Jahresendrally. Die Zahlungsunfähigkeit von René Benkos Signa-Gruppe wirft Fragen auf; Globus und Julius Bär sind mitbetroffen. SMI: 10'889 Zähler.
Dr. Gut: «Da hilft nur noch Shakespeare: "Ist es Wahnsinn, so hat es doch Methode."»
Magazin
Dr. Gut: «EU bestätigt Impflüge»
Die Corona-Impfung habe nie die Übertragbarkeit des Virus verhindert. Dies sagt jetzt hinterher ausgerechnet die Zulassungsbehörde der Europäischen Union. Unfassbar!
Die Märkte, vor allem die US-Börsen (mit verkürzter Berichtswoche), haben laut Christopher Chandiramani weiterhin den Vorwärtsgang eingelegt.
Magazin
Börse stabil auf höherem Niveau
Die Investoren-Zuversicht dominiert, dass 2024 Leitzinsen sinken, die Rezession überwunden ist und Gewinne wachsen. Ein Nahost-Waffenstillstand weckt Hoffnung. SMI: 10'880 Punkte.
Dr. Gut: «Laut GPK konnte der Bundesrat kaum mehr richtig arbeiten, das Vertrauen sei zerstört gewesen. Dennoch griff kein einziger Bundesrat durch.»
Magazin
Dr. Gut: «Sein Name ist Berset, er weiss von nichts»
Die parlamentarische Oberaufsicht stellt eine derartige Flut von Indiskretionen in der Corona-Zeit fest, dass der Bundesrat «resigniert» habe. Wollt ihr uns verarschen?
Obwohl fast die Hälfte der SMI-Firmen im 3. Quartal die Gewinnerwartungen nicht erfüllte, bleiben für Christopher Chandiramani die Aussichten mittel-/langfristig intakt.
Magazin
Börse anhaltend optimistisch
Tiefere (US-)Teuerungsraten, ein Industrie-Wiederauftrieb und stärkere Fremdwährungen liessen Aktien ansteigen, mit Fokus auf Spezialsituationen und Nebenwerte. SMI: 10'743 Punkte.
Dr. Gut: «Bastien Girod, grüner Nationalrat und Liebling der Medien, verlässt seinen Arbeitgeber South Pole.»
Magazin
Dr. Gut: «Grüner Star stolpert über Klima-Schwindel»
Bastien Girod war der Shooting-Star der Grünen. Nun wird ihm der Bschiss mit dem Klima-Ablasshandel zum Verhängnis.