Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Corona Pandemie und Affenpocken
Tanja Stadler, Präsidentin der nationalen Covid-19 Task Force Wissenschaft, die Ende März aufgelöst wird. (Archivbild)
Gesundheit
Politik und Wissenschaft bleiben bei Covid gefordert
Zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie zieht die Task Force Wissenschaft Covid-19 ein erstes Fazit. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik habe sich etabliert.
Die Corona-Pandemie hat der Schokolade-Branche einen Einbruch beschert. Aber nun erholt sie sich wieder. (Symbolbild)
Kanton
Schokolade-Branche erholt sich nach Corona
Immer weniger einheimische Schokolade auf dem Schweizer Markt, aber insgesamt fast wieder so viel verkauft wie vor der Corona-Pandemie. Das ist die Bilanz des Schokolade-Jahres 202...
Gegenüber der «Linth-Zeitung» sagt die Wirtin, dass die Wirtschaft sehr gut laufe.
Region
Das «Älpli» in Gommiswald muss doch zumachen
Die Gemeinde Gommiswald entzieht der Wirtin der Bistro-Lounge Älpli nun doch das Wirte-Patent. Nachdem die Verwarnung nichts gebracht hatte, sei der Gemeinde nichts anderes übrig g...
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit innerhalb von 24 Stunden 26'084 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 15 neue Todesfälle und 191 Spitaleinweisungen.
Gesundheit
26'084 Neuinfektionen in der Schweiz
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 26'084 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden.
Noch rund ein Jahr nach einer Corona-Infektion leiden Betroffene signifikant häufiger als nie positiv Getestete an Symptomen. (Symbolbild)
Gesundheit
Pandemiestress nicht Ursache von Long Covid
Langanhaltende neurologische und körperliche Symptome, die typisch für Long Covid sind, kommen bei Infizierten signifikant häufiger vor als bei noch nie positiv getesteten Personen.
Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri empfiehlt, die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr erst im Frühling aufzuheben, wenn es wieder wärmer wird. (Archivbild)
Gesundheit
Dunkelziffer bei Corona-Fällen fünfmal höher
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte, schätzt die Zahl Neuangeste...
Der Bundesrat sieht keinen Grund, die rechtlichen Grundlagen zu Impfungen zu ändern. (Themenbild)
Gesundheit
Bundesrat lehnt Anti-Impf-Volksinitiative ab
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ohne Gegenvorschlag ab, Schon heute könne niemand zum Impfen gezwungen werden, so die Regierun...
Entgegen der Erwartungen sank der Alkoholkonsum in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie: leere Wodka-Flasche an einer Zürcher Tramhaltestelle. (Archivbild)
Lifestyle
Alkoholkonsum sinkt in der Corona-Pandemie
Entgegen den Befürchtungen und Prognosen von Fachleuten hat die Schweizer Bevölkerung während der Covid-19-Pandemie weniger statt mehr Alkohol getrunken. Auch der Alkoholverkauf gi...
Regierungsrätin Natalie Rickli ist positiv auf das Coronavirus getestet worden: Die SVP-Gesundheitsdirektorin arbeitet von zu Hause aus. (Archivbild)
Kanton
Natalie Rickli positiv getestet
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die SVP-Politikerin befindet sich in Isolation und geht ihrer Arbeit während diese...
Sitzt in Isolation: Finanzdirektor Ernst Stocker ist positiv auf das Corona-Virus getestet worden. (Archivbild)
Region
Finanzdirektor Ernst Stocker coronapositiv
Der Zürcher SVP-Regierungsrat Ernst Stocker ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Finanzdirektor befindet sich in Isolation.
Der Epidemiologe Marcel Salathé fordert den Bundesrat auf, die ÖV-Maskenpflicht und die Isolationspflicht beizubehalten. (Archivbild)
Gesundheit
Epidemiologe gegen weitere Öffnungsschritte
Die wieder rasch steigenden Corona-Fallzahlen sind für den Epidemiologen Marcel Salathé besorgniserregend. Der Bundesrat sollte mit weiteren Öffnungsschritten noch zuwarten, so Sal...
Der Kanton Zürich beginnt eine weitere Zuteilungsrunde im Härtefallprogramm. Unternehmen, denen in den ersten beiden Monaten 2022 ungedeckte Kosten entstanden sind, können ein Gesuch stellen. (Symbolbild)
Kanton
Kanton Zürich legt neue Härtefall-Runde auf
Im Härtefallprogramm des Kantons Zürich beginnt eine weitere Zuteilungsrunde: Unternehmen, denen im Januar und Februar 2022 wegen behördlich angeordneten Corona-Massnahmen ungedeck...
Viele Fake-Zertifikate wurden annuliert.
Magazin
Gefälschter Impfpass kostet Mann über 12'000 Franken
Ein Mann aus dem Kanton St.Gallen wurde per Strafbefehl wegen Urkundenfälschung verurteilt. Im November 2021 kaufte er zwei gefälschte Impfpässe.
Weniger lange Corona-Absenzen, keine Kontaktquarantäne: Der Personalengpass bei Stadtbus Winterthur ist überwunden. Es werden wieder alle Linien gefahren. (Symbolbild)
Kanton
Winterthurer Busse wieder mit Normalfahrplan
Der krankheitsbedingte Personalengpass bei Stadtbus Winterthur ist überwunden. Die Busse fahren wieder mit dem normalen Angebot, das heisst, dass auch die Ergänzungslinie 2E wieder...
Die Swiss-Covid-App soll per Anfang April deaktiviert werden, wie Pläne des Bundes zeigen. (Archivbild)
Gesundheit
Bund will Schweizer Corona-App deaktivieren
Mit dem per 1. April 2022 geplanten Übergang in die «normale Lage» nach Epidemiengesetz will der Bund auch die Swiss-Covid-App deaktivieren – zumindest vorübergehend. Noch bis Mont...
Die Stadt Zürich vergibt der Kongresshaus Zürich AG einen Kredit über 1,9 Millionen Franken, um die Institution vor dem Konkurs zu bewahren. (Archivbild)
Region
Unterstützung wegen Corona
Die Stadt Zürich verlängert die Corona-Hilfen für die Gastronomie bis Ende Jahr. Auch das Kongresshaus wird längerfristig unterstützt.
Mit einer weiteren Schliessung der Schulen rechnet derzeit zwar niemand. Der Kantonsrat will trotzdem ein grundsätzliches Konzept für Fernunterricht. (Archivbild)
Gesundheit
Die nächste Pandemie kommt bestimmt
Die nächste Pandemie kommt bestimmt. Obwohl Corona grösstenteils aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden ist, hat sich der Kantonsrat am Montag mit Pandemien befasst.
Die Stadt Zürich vergibt auch im Jahr 2022 Covid-Arbeitsstipendien an freischaffende Künstlerinnen und Künstler. (Symbolbild)
Kultur
Covid-Arbeitsstipendien an Kunstschaffende vergeben
Künstlerinnen und Künstler, die ihren Wohnsitz in der Stadt Zürich haben, können sich für ein Covid-Arbeitsstipendium bewerben. Die Stadt wiederholt dieses befristete Förderinstrum...
Im Kanton Zürich wurden bisher im Rahmen des Covid-Härtefallprogramms rund 1,3 Milliarden Franken ausbezahlt. (Symbolbild)
Kanton
Mehr als 1 Milliarde Franken für Härtefälle
Im Rahmen des Covid-Härtefallprogramms hat der Kanton Zürich bisher Firmen mit über 1,3 Milliarden Franken unterstützt. Im laufenden Jahr wird es weitere Zuteilungsrunden geben.
In Winterthur haben einige hundert Menschen gegen die "Corona-Diktatur" demonstriert.
Kanton
Unentwegte ziehen an Corona-Demo
Obwohl längst wieder andere Themen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, haben am Samstag in Winterthur einige hundert Massnahmen- und Impfgegner gegen die angebliche «Corona-Diktatu...
Nach der dritten Impfung ist der optimale Schutz vor der Omikron-Variante des Coronavirus' erreicht. Eine vierte bringt laut einer neuen Studie erst wieder etwas, wenn die Wirkung der dritten nachgelassen hat (Archivbild)
Gesundheit
Vierte Impfung bringt wohl nicht viel
Eine vierte Impfung gegen Covid-19 bringt möglicherweise erst etwas, wenn die Immunisierungswirkung der dritten nachgelassen hat. Das legt eine kleine, noch ungeprüfte Studie aus I...
Manche Aussagen der Bundesratsmitglieder Simonetta Sommaruga, Guy Parmelin, Alain Berset (v.l.n.r.) und Ignazio Cassis (nicht auf dem Bild) während der Corona-Pandemie werden besonders in Erinnerung bleiben. (Archivbild)
Gesundheit
Bundesrats-Zitate aus zwei Jahren mit Corona
Seit genau zwei Jahren steht das öffentliche und private Leben in der Schweiz im Bann des Coronavirus. In fünf Wellen zwang die Pandemie seit dem 25. Februar 2020 den Bundesrat zu ...
Die wiedererlangten Freiheiten mit einem verantwortungsvollen Umgang untereinander geniessen.
Meilen
«Die Welt ist aus den Fugen» – Gemeindepräsident
Vor 23 Monaten begann der Gemeindepräsdient Christoph Hiller seine erste Botschaft im Zusammenhang mit der Pandemie. Das BAG übernahm die Verantwortung, doch nun liegt sie wieder b...
Auch das Impfzentrum in Rapperswil-Jona wird vorerst weiterhin in Betrieb bleiben.
Region
Impfzentren bleiben – Contact Tracing endet
Wird die besondere Lage per 1. April 2022 aufgehoben, so wird der Kanton St.Gallen auch das Contact Tracing beenden. Weiterhin in Betrieb bleiben vorerst die vier Impfzentren sowie...
Pandemiebedingt buchten 2021 vor allem Schweizerinnen und Schweizer sowie Gäste aus den Nachbarländern Zürcher Hotelzimmer. Die Zahl der Touristen aus China ist 2021 im Vergleich zum Vor-Coronajahr 2019 um 94,5 Prozent eingebrochen.  (Symbolbild)
Kanton
Ein Ausbleiben der Amerikaner wird befürchtet
In der Tourismusregion Zürich sind 2021 im Vergleich zum Lockdownjahr 2020 zwar knapp 40 Prozent mehr Hotelzimmer gebucht worden. Doch die Vor-Coronawerte sind noch weit entfernt.
Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus, Gloria Weiss, Leiterin Kommunikation Kunstmuseum, und Cornel Dora, Stiftsbibliothekar.
Schweiz/Ausland
«Deutlich mehr Besucher seit Lockerungen»
Seit knapp einer Woche gibt es in der Schweiz keine Zertifikats- und Maskenpflicht mehr. Wie erleben Kultur- und Tourismusbetriebe die «neue Normalität»? Und wie blicken sie in die...
Die Vorbereitungen für die Verteilaktion im Kanton St.Gallen laufen auf Hochtouren.
Schweiz/Ausland
2'400 Spendentaschen für Arme im Kanton St. Gallen
Für die Aktion «2x Weihnachten» sortieren, verpacken und verschenken Freiwillige des Schweizerischen Roten Kreuz Kanton St.Gallen in den nächsten Tagen über 14 Tonnen Lebensmittel ...
Die Schweizer Bauindustrie ist gut durch die Coronakrise gekommen. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 4,5 Prozent.(Archivbild)
Kanton
Schweizer Baubranche wächst
Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Unter anderem haben Nachholeffekte den Umsatz in der Baubranche nach obe...
Die Zahlen der Ansteckungen sinken weiter.
Gesundheit
Corona Situation Schweiz – update
Die Zahl der Coronavirus-Ansteckungen ist weiter auf 15'191 gesunken. 171 Personen liegen auf der Intensivstation. Das sind 26 weniger als noch vor einer Woche.
Die Nachimfpungen seien im Januar im Impfzentrum des Spitals Schwyz verabreicht worden, hiess es.
Gesundheit
Abgelaufene Impfdosen – Nachimpfung
Die Patientinnen und Patienten, denen eine Ärztin in Ibach SZ einen abgelaufenen Impfstoff verabreicht hat, sind nun dank Nachimpfungen gegen das Coronavirus geschützt.