Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Corona Pandemie und Affenpocken
Dr. Philipp Gut sieht drei Gründe, warum nach der Aufhebung der härtesten Corona-Massnahmen die Euphorie ausgeblieben ist.
Magazin
Dr. Gut: «Flauer Freiheitstag»
Die meisten Corona-Einschränkungen sind weg. Warum trotzdem nicht das grosse Gefühl der Befreiung aufkommt, und wir misstrauisch bleiben müssen.
Ohne Maske im Museum: Besuchende am Donnerstag im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne.
Gesundheit
Bevölkerung stützt Öffnungskurs laut Umfrage
Eine klare Bevölkerungsmehrheit in der Schweiz steht laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der SRG hinter der Aufhebung fast aller Corona-Massnahmen. Nur 28 Prozent finden, der B...
Appenzell Innerrhoden passt das Test- und Impfangebot an. Das kantonale Testzentrum wird Ende März geschlossen. (Symbolbild)
Gesundheit
Appenzell Innerrhoden schliesst Testzentrum
Appenzell Innerrhoden schliesst nach Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen Ende März das kantonale Testzentrum. Das Impfzentrum im kantonalen Gesundheitszentrum in Appenzell blei...
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen benötigen ab Montag an den Zürcher Volksschulen keine Masken mehr. (Symbolbild)
Kanton
Die Maskentragpflicht an den Zürcher Schulen fällt
Kinder und Lehrpersonen müssen ab kommendem Montag in den Zürcher Schulen keine Masken mehr tragen. Der Regierungsrat hat die kantonale Covid-Verordnung entsprechend angepasst, wie...
Es gehe ihm gut, er habe keine Symptome.
Kanton
Cassis positiv auf Corona getestet
Der Bundesrat hat sich heute Vormittag in Isolation begeben, nachdem er erfuhr, dass er Corona-positiv ist.
Feiern ist wieder für alle möglich.
Lifestyle
So reagiert das Netz auf den «Freedom Day»
Nach knapp zwei Jahren Pandemie und vielen Einschränkungen feiert die Schweiz zum ersten Mal in der Geschichte einen «Freedom Day» und das Internet geht steil.
Eine Mitarbeiterin des Blumengeschäfts Marsano in Zürich entfernt das Hinweisschild zur Maskenpflicht.
Kanton
Langsame Gewöhnung an Corona-Lockerungen
Seit Mitternacht sind Masken- und Zertifikatspflicht landesweit weitgehend abgeschafft: Pendlerinnen und Pendler sowie Passanten lassen die Masken aber noch nicht automatisch fallen.
Polizei und Freiheitstrychler fanden sich vor einem Wohnhaus  in Wilen ein.
Kanton
Polizei und Freiheitstrychler fahren bei Wiler Arzt auf
Heute Vormittag soll die Polizei in Wilen bei Wollerau in der Privatwohnung von Dr. med. Manuel Albert eine Hausdurchsuchung vorgenommen haben. Dieser rief die Freiheitstrychler au...
Die epidemologischen Lage entwickelt sich weiter positiv.
Küsnacht
Fast alle Massnahmen aufgehoben!
An seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 hat der Bundesrat die Massnahmen grösstenteils aufgehoben. Beibehalten werden die Isolation positiv getesteter Personen sowie die Maskenpflic...
Wie werden unsere «Roaring Twenties»?
Magazin
Wiederholen sich jetzt die «Roaring Twenties»?
Langsam, aber sicher, nähert sich das langersehnte Ende der Corona-Pandemie. Ein Blick 100 Jahr zurück und ein Vergleich mit dem Ende der «Spanischen Grippe» erscheint gerade jetzt...
Die IHK empfindet die heute beschlossenen Massnahmen als ein entscheidender Schritt in Richtung Normalität und Zurück zur Eigenverantwortung.
Schweiz/Ausland
IHK begrüsst die Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen
Die IHK St.Gallen-Appenzell (IHK) zeigt sich erfreut über die sofortige Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen, unterstützt die Rückkehr zur normalen Lage per 31. März 2022.
Ab morgen fallen die Masken an vielen Orten
Gesundheit
Bundesrat hebt fast alle Corona-Massnahmen auf
Der Bundesrat hebt die Corona-Schutzmassnahmen weitgehend auf. Ab Donnerstag gibt es keine Zertifikats- und keine Maskenpflicht mehr in Läden, Restaurants und Kulturbetrieben. Die ...
Der Zürcher Regierungsrat überprüft nach den weitreichenden Lockerungen des Bundesrates, wie es mit der Maskenpflicht an der Zürcher Volksschule weitergehen soll. (Symbolbild)
Region
Regierungsrat überprüft kantonale Massnahmen
Maskentragpflicht an den Schulen sowie Zertifikats- oder Testpflicht in Gesundheitsinstitutionen. Der Zürcher Regierungsrat überprüft, wie mit diesen beiden kantonalen Massnahmen f...
Die Zertifikatspflicht fällt am Zürcher Opernhaus zwar - doch die Maskenpflicht bleibt bis auf Weiteres bestehen. (Archivbild)
Region
Maskenpflicht bleibt im Opernhaus
Auch wenn mit dem grossen Lockerungsschritt in der Schweiz ab Donnerstag praktisch alle Corona-Massnahmen fallen werden. Opernhaus und Bernhard-Theater halten vorerst an Maskenpfli...
Den Gastrobetrieben aus den Vorstädten fehlen von Montag bis Freitag noch die Berufsleute.
Gesundheit
«Am Wochenende macht die Pandemie Pause»
Während am Wochenende die Umsätze in Schweizer Restaurants und Bars stark steigen, sieht es unter der Woche eher mau aus. Das zeigen neue Daten, die ein St.Galler Wirtschaftsprofes...
Die Polzei musste an verschiedenen Orten in der Stadt eingreifen.
Kanton
Mehrere Demos in Zürich – Polizei hat zu tun
Am Samstagnachmittag, 12. Februar 2022, kam es in der Stadt Zürich zu mehreren unbewilligten Demonstrationen. Die Polizei stoppte diese.
Gaudenz Looser: «Wenn der Bundesrat Massnahmen anordnet…, ist es nicht zielführend, diese über Wochen hinweg von verschiedenen Seiten bewerten zu lassen.»
Kanton
Jetzt reichts dann: Auch «20 Minuten» regierungstreu!
Auch der Chefredaktor des grössten Schweizer Mediums schwor seine Redaktion in der Pandemie auf Bundesratskurs ein. Bundesrätin Sommaruga liegt komplett falsch. Von Bruno Hug.
Nach der Booster-Impfung ist es offenbar zu gehäuftem Nesselfieber bei Geimpften gekommen. (Archivbild)
Gesundheit
Booster-Impfung löst teilweise Nesselfieber aus
Nesselfieber tritt nach der Corona-Booster-Impfung offenbar gehäuft als Nebenwirkung auf. In letzter Zeit gingen beim aha! Allergiezentrum Schweiz viele Fragen dazu ein. Auch Swiss...
Die Zahlen der Ansteckungen sinken weiter.
Update
Gesundheit
Corona Situation Schweiz – update
Die Zahl der Coronavirus-Ansteckungen sinkt seit letzter Woche von 36'740 auf 26'321. Die Anzahl der Patienten auf der Intensivstation erhöht sich leicht von 208 auf 211.
Die «Dargebotene Hand» hat in der Region Zürich im Jahr 2021 über 30'000 Beratungsgepsräche durchgeführt. (Symbolbild)
Kanton
Mehr Gespräche über Suizid geführt
Der Beratungsdienst «Die Dargebotene Hand» hat 2021 in der Region Zürich über 31'000 Gespräche geführt. Als mögliche Folge der Coronapandemie nahmen Gespräche zu Suizid sowie Arbei...
Die Lewa-Sawanne im Zürcher Zoo, den im vergangenen Jahr 1,27 Millionen Personen besucht haben.
Region
«Erfreulichen Besucherzahlen» im Zoo Zürich
Im Jahr 2021 haben 1,27 Millionen Besucherinnen und Besucher den Zoo Zürich besucht. Obwohl der Zoo im vergangenen Jahr zwei Monate geschlossen bleiben musste, waren es etwas mehr ...
Gewerkschaftspräsident Pierre-Yves Maillard fordert eine bessere Koordination in Krisen wie jene der Covid-19-Pandemie. (Archivbild))
Magazin
Gewerkschafter bemängelt Pandemie-Management
Für SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard Lehren ist schwer zu erklären, dass das teure Schweizer Gesundheitssystem schon wegen 300 Corona-Patienten in Intensivpflege an den Anschlag ...
Veranstaltungen wie die OFFA sollen ohne Zertifikat möglich sein, wie Regierungsrat, Bruno Damann erklärt.
Kanton
«Zertifikatspflicht im Inland soll fallen»
Die Ostschweizer Kantone unterstützen das Vorgehen des Bundesrates bei der Aufhebung der Corona-Massnahmen. So sollen bald alle Massnahmen in einem Schritt aufgehoben werden.
Der Zürcher Regierungsrat befürwortet die Aufhebung der Corona-Massnahmen in zwei Schritten. Bis Ende Februar sollte die Maskentragepflicht im öV bestehen bleiben. (Symbolbild)
Kanton
In zwei Schritten Corona-Massnahmen aufheben
Der Zürcher Regierungsrat befürwortet eine Aufhebung der Corona-Massnahmen in zwei Stufen. Die Maskentragepflicht im öffentlichen Verkehr sollte beibehalten werden, allerdings befr...
Der gemeinsam mit Biontech vermarktete Corona-Impfstoff spülte Pfizer 2021 knapp 37 Milliarden US-Dollar in die Kassen.
Gesundheit
So viel hat Pfizer dank Corona verdient
Der US-Pharmakonzern Pfizer ist dank der Corona-Impfungen wieder zurück an der Weltspitze. Im vergangenen Jahr setzte der Hersteller 81,3 Milliarden Dollar um – 95 Prozent mehr als...
Weniger Menschen lassen sich gegen Corona impfen.
Kanton
Mehrere Covid-Impfzentren werden geschlossen
Die Nachfrage nach Impfungen gegen Covid-19 ist im Kanton Zürich deutlich zurückgegangen. Um die Impfkapazität anzupassen, werden in den kommenden Wochen deshalb erste Impfzentren ...
Eine gebrauchte Gesichtsmaske liegt zwischen Blättern auf dem Boden. Masken-Müll gefährdet Tiere, warnt die Organisation «Vier Pfoten». (Symbolbild)
Kanton
Masken-Müll gefährdet Wildtiere
Die internationale Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» ruft dazu auf, Hygiene-Masken ordnungsgemäss zu entsorgen. Masken, die in Fussgängerzonen herumliegen, sind für Wildtiere ...
Nach Ansicht von Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler (links) und Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer (zweiter von rechts) haben die Bundesräte Gesundheitsminister Alain Berset zu viele Freiheiten gelassen.
Kanton
Scharfe Kritik des Gewerbes an Berset
Der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Hans-Ulrich Bigler, und der Präsident von Gastrosuisse, Casimir Platzer, kritisieren die Rolle von Alain Berset während der Coron...
Immer noch Einbussen wegen der Corona-Pandemie. (Archivbild)
Magazin
Nidwaldner Tourismusbranche leidet
Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor negativ auf die Nidwaldner Tourismusbranche aus. Gewisse Bereiche entwickeln sich jedoch positiv.
Rund 250 Personen waren anfangs Jahr für das Contact Tracing im Kanton Zürich im Einsatz. Auch nach dem Wegfall der Kontaktquarantäne haben sie wegen der hohen Fallzahlen viel zu tun. (Symbolbild)
Kanton
Contact Tracing hat viel zu tun
Seit Donnerstag ist die Quarantäneregelung für Kontaktpersonen von positiv auf Covid-19 getesteten Personen aufgehoben. Das hat auch Auswirkungen auf das Contact Tracing.