Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Corona Pandemie und Affenpocken
Im Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof wurden von Montag bis Mittwoch 670 Erst- und 121 Zweitimpfungen verabreicht. (Archivbild)
Gesundheit
Fast 800 Corona-Impfungen innert zwei Tage
Die Zürcher Gesundheitsdirektion verbucht das Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof als Erfolg. Von Montag bis Mittwoch haben sich dort 670 Personen die erste und 121 Personen die zweit...
Es naht bereits der zweite Pandemie-Winter. Die Stadt erlaubt den Gastrobetrieben erneut, beheizte Zelte aufzustellen. Zudem sollen sie Innenflächen umnutzen dürfen. (Archivbild)
Region
Restaurants sollen Innenräume besser nutzen dürfen
Nicht nur Zelte mit Holzheizungen sollen den Stadtzürcher Gastrobetrieben im zweiten Corona-Winter erlaubt werden. Auch die Innenräume sollen sie besser ausnutzen dürfen.
Weiterhin sind Einschränkungen nötig, da die Corona-Zahlen wieder ansteigen.
Kanton
Breite Zürcher Allianz für das Covid-19-Gesetz
Partei- und Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten aus 6 kantonalzürcher Parteien empfehlen ein Ja zur eidgenössischen Vorlage.
Impfoffensive mit drei Pfeilern.
Region
Nationale Impfwoche
Vom 8. bis 14. November 2021 veranstalten der Bund und die Kantone eine nationale Impfwoche. Es erwarten Sie verschiedene Beratungs- und Impfangebote sowie Veranstaltungen.
Die Auslastung der St.Galler Betagten- und Pflegeheime ist während der Corona-Pandemie gesunken. (Symbolbild)
Magazin
St.Galler Corona-Tote zu 55 Prozent Heimbewohner
Eine Erhebung der St.Galler Regierung zeigt die Pandemie-Auswirkungen auf die Betagten- und Pflegeheime: Die BewohnerInnen traf es mit 55 Prozent der Covid-19-Todesfälle. Die Ausla...
Seit Dienstagnachmittag bietet das Impfdorf im Hauptbahnhof Zürich nur noch Erst- und Zweitimpfungen gegen Covid-19 an.
Region
Keine Boosterimpfungen mehr im Zürcher Impfdorf
Das am Montag eröffnete Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof bietet seit Dienstnachmittag keine Boosterimpfungen mehr an. Der Andrang dafür war so gross, dass es zu langen Wartezeiten ...
Chiara Son aus Lachen: «Was, wenn aus 3G dann 2G oder sogar 1G wird?»
Leserbrief
Leserbriefe
«Fragen über Fragen»
Eine Linth24-Leserin fragt sich: «Die rote Linie ist schon lange überschritten, die neue Normalität bereits in den Köpfen vieler Menschen. Wann ist genug eigentlich genug?»
Aussenansicht des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG).
Gesundheit
Impfskeptiker instrumentalisieren Verstorbene
Zwei Lehrlinge des Kantonsspitals St.Gallen verstarben kurz nacheinander. Grund dafür sei die Impfung gegen Corona, behaupten Impfkritiker. Fürs KSSG sind solche Behauptungen unver...
Drei gute Gründe für repetitves Testen.
Region
Together we test
Durch präventives, repetitives Testen in Betrieben und Schulen können asymptomatische Covid-19-Fälle erkannt und Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden. Unerkannte Virusve...
Das Angebot ist durchgehend von 6.30 bis 23.30 Uhr offen.
Kanton
Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof eröffnet
Das Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof anlässlich der nationalen Impfwoche ist eröffnet. Bis am Mittwoch können sich Impfwillige dort in verschiedenen Sprachen informieren lassen und...
In der Stadt Zürich finden trotz Coronapandemie wieder Weihnachtsmärkte statt, allerdings gelten verschiedene Bedingungen. (Symbolbild)
Region
Weihnachtsmärkte in Zürich brauchen Schutzkonzept
Freundinnen und Freunde von Glühwein und Lichterglanz kommen in diesem Jahr in Zürich wieder auf ihre Kosten: Die Stadt hat die grossen Weihnachtsmärkte unter bestimmten Bedingunge...
Claudia Knie (l) und Carolina Caroli verzaubern ab heute den Fischmarktplatz mit wunderschönen Herzen. Hier ein Bild von der erfolgreichen Ausstellung im HB Zürich
Region
HeartBeats kommt nach Rapperswil
Nach Bern und Zürich gastiert die Ausstellung «HeartBeats» ab heute Montag bis 14. November in Rapperswil. Mit dem Projekt werden Menschen in der Schweiz unterstützt, die wegen Cor...
Der Winterthurer Stadtrat will vom Stadtwerk Winterthur nächstes Jahr zusätzlich zur ordentlichen eine ausserordentliche Vergütung von drei Millionen Franken an den Steuerhaushalt. (Symbolbild)
Kanton
14,7 Millionen Franken an Stadt abliefern
Das Stadtwerk Winterthur soll nächstes Jahr 14,7 Millionen Franken an den städtischen Steuerhaushalt abliefern. Drei Millionen Franken sind eine ausserordentliche Vergütung.
Esther Friedli (m.) und Mike Egger (r.) sehen keinen objektiven Grund, warum der Kanton bei repetitiven Firmen-Pooltests kein Zertifikat ausstellt.
Magazin
Zertifikat auch für Tests in St.Galler Firmen gefordert
In einem offenen Brief fordern die Nationalräte Mike Egger und Esther Friedli von der St.Galler Regierung, Covid-Zertifikate auch für repetitive Betriebstests auszustellen, wie and...
Die Änderung des Covid-19-Gesetzes fand im Parlament eine breite Mehrheit. (Archivbild)
Kanton
Parteien starten Ja-Kampagne zu Covid-Gesetz
Gut drei Wochen vor dem Urnengang schalten sich SP, Mitte, FDP, Grüne, GLP und EVP doch noch aktiv in die heisse Abstimmungsphase um das Covid-19-Gesetz ein. Nur die SVP befürworte...
Der Look und der Dialekt stimmen: Marco Rima imitiert Alain Berset.
Magazin
Marco Rima als Alain Berset
Marco Rima ist mittlerweile als Corona-Skeptiker bekannt. Nun kämpft der Komiker mit Videos gegen das Corona-Gesetz und seine erste Parodie dreht sich um keinen Geringeren als Alai...
Leser Jürg Rückmar ist überzeugt, am 28. November Nein zum Covid-Gesetz zu stimmen.
Leserbrief
Magazin
«Wir Menschen sind nicht lernfähig»
Ein Linth24-Leser schreibt: «Seit der Ankunft von Covid in der Schweiz gelten ganz offensichtlich andere Regeln in Bezug auf die Souveränität der Menschen in diesem Land und der Bu...
Ab nächster Woche werden im Kanton Zürich Boosterimpfungen gegen Covid-19 verabreicht. Empfohlen wird diese Personen ab 65 Jahren. (Symbolbild)
Kanton
Nächste Woche starten die Boosterimpfungen
Im Kanton Zürich sind ab der kommenden Woche Boosterimpfungen gegen Covid-19 erhältlich. Empfohlen wird diese Personen ab 65 Jahren.
In Winterthur werden die Corona-Massnahmen für die Aussengastwirtschaften verlängert. Auch Zelte und holzbetriebene Aussenheizungen sind erlaubt. (Symbolbild)
Kanton
Verlängerung der Regelung für Aussengastronomie
Die durch die Coronpandemie hart getroffene Gastrobranche bekommt in Winterthur Unterstützung. Der Stadtrat verlängert die speziellen Regelungen.
Kritisiert wird die «unzumutbare Reglementierungswut» des Bundesrats,  die zu zahlreichen Unsicherheiten für KMU führe. (Symbolbild)
Kanton
KMU-Verband mit Nein-Parole zum Covid-Gesetz
Der Verband Freie KMU mit schweizweit über 500 Mitgliedfirmen aus verschiedensten Branchen empfiehlt ein Nein an der Abstimmung zum Covid-19-Gesetz vom 28. November 2021.
 Zudem sind Corona-Tests für Erstgeimpfte bis sechs Wochen nach dem ersten Piks gratis
Gesundheit
Covid-Zertifikat für Genesene länger gültig
Der Bundesrat führt ein Schweizer Covid-Zertifikat ein. Dieses ist neu zwölf statt sechs Monate gültig, allerdings nur im Inland. Die Schrauben angezogen werden bei den Schnelltests.
Der Kanton Zürich verstärkt seinen Effort im Kampf gegen die Coronapandemie und beteiligt sich an der nationalen Impfwoche vom 8. bis 14 November. (Symbolbild)
Kanton
Impfdorf statt Weihnachtsmarkt
Statt eines Weihnachtsmarktes gibt es in diesem Herbst das Impfdorf. Anlässlich der nationalen Impfwoche baut der Kanton Zürich in der Halle des Hauptbahnhofs ein Corona-Impfdorf auf.
Die Bewohnenden der Alterszentren gehören zu jenen, die am meisten von den Auswirkungen der Coronapandemie betroffen sind. (Archivbild)
Region
Trotz Corona – Alterszentren erhalten gute Noten
Die Bewohnenden der Stadtzürcher Alterszentren haben ihren Institutionen guten Noten verpasst – trotz der Coronapandemie.
Die Kantons- und Stadtpolizei Zürich haben einen Zusammenstoss mit einer Gegenkundgebung verhindert.
Region
Unbewilligte Demonstration friedlich verlaufen
Am Samstagnachmittag hat in Zürich, ausgehend vom Hauptbahnhof, eine unbewilligte Demonstration von Gegnern der geltenden Covid-19-Massnahmen stattgefunden.
Gefälschte Zeritfikate werden als nun Fake enttarnt.
Gesundheit
Bund geht gegen Fake-Covid-Zertifikate vor
Im Internet kursieren gefälschte Covid-Zertifikate, etwa für Spongebob oder Micky Maus. Bisher wurden solche Zertifikate als gültig angezeigt. Nun hat der Bund eine Lösung gefunden.
Sie impfen weiter: Apothekerpräsident Lorenz Schmid, Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli und Ärztepräsident Josef Widler (v.l.n.r.).
Gesundheit
Impfboost für Ärzte und Apotheken
Der Kanton Zürich wird für die Impfkampagne weitere 51,5 Millionen Franken aufwenden. Damit erhalten unter anderem Ärzte und Apotheken für verabreichte Impfungen mehr Geld.
Wegen Corona: Der Zürcher Gemeinderat fordert den Stadtrat auf, zu prüfen, wie das lokale Gewerbe langfristig unterstützt werden kann. (Symbolbild)
Region
Massnahmeplan zur langfristigen Unterstützung
Der Zürcher Gemeinderat glaubt, dass die Wirtschaft noch lange an den Folgen der Corona-Krise zu kauen haben wird. Darum hat er am Mittwoch ein SVP-Postulat überwiesen.
Wegen Corona waren im vergangenen Jahr auch die Bordelle im Lockdown. Das Betreiben einer Escort-Seite verstösst nach Ansicht des Zürcher Bezirksgerichtes aber nicht gegen die Covid-Verordnung. (Symbolbild)
Kanton
Kein Verstoss gegen Covid-Verordnung
Das Aufschalten einer Escort-Website ist kein Verstoss gegen die Covid-Verordnung. Zu diesem Schluss ist am Mittwoch das Bezirksgericht Zürich gekommen.
Der St.Galler Bischof Markus Büchel hat ein Ohr für die Anliegen der Gläubigen.
Magazin
Bauchweh beim Bischof wegen Zertifikatspflicht
Im Bistum St.Gallen akzeptieren Gläubige die Zertifikatspflicht bei Gottesdiensten immer weniger. Bischof Markus Büchel und das Bistum hoffen, dass der Bund auf die Weihnachtszeit ...
 Zugelassen wurden Drittimpfungen für die beiden Hersteller Pfizer/Biontech und Moderna.
Gesundheit
Booster-Impfungen in der Schweiz zugelassen
Nun ist der Weg für Booster-Impfungen gegen Covid-19 auch in der Schweiz frei: Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am Dienstag grünes Licht gegeben für Auffrischimpfungen.