Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Ukrainekonflikt
Der Ukraine-Konflikt fordert auch die Gemeinden heraus. (Symbolbild)
Region
Flüchtlinge in privaten Haushalten?
Schon seit einigen Wochen strömen Flüchtlinge in die einzelnen Gemeinden. Private Haushalte haben sich bereit erklärt, Flüchtlinge aufzunehmen. Wie sieht die aktuelle Situation aus...
Was tun im Notfall? (Symbolbild)
Meilen
Die Gemeinde informiert über Ukraine-Konflikt
Die Neuschaffung einer Anlaufstelle für Fragen zur Unterbrinung etc. von geflüchteten Personen nimmt auch Angebote für Privatunterbringungen entgegen und vermittelt sie an die Geme...
Die Freiwilligen helfen tagtäglich für bestmögliches Wohlbefinden. (Symbolbild)
Update
Erlenbach
Rund 75 Freiwillige helfen tagtäglich mit
Die Aufnahmequote von 0.9 Prozent hat die Gemeinde mit insgesamt 60 aufgenommen Personen bereits übertroffen. Im Unterricht sind mittlerweile 30 Geflüchtete integriert. Rund 50 Fre...
Die Ukrainerin Svetlana Freimann (l.) berichtet über die dramatische Situation in der Ukraine.
Magazin
«Alle wollen so rasch wie möglich retour»
Die Ukrainerin Svetlana Freimann lebt seit 10 Jahren in der Region. Sie hat ihre Schwester mit dem letzten Flugzeug aus dem Kriegsgebiet gerettet. In der Linth24-Kolumne schildert ...
Der Kanton erhöht die Asyl-Aufnahmequote für die Städte und Gemeinden. Statt bisher 0,5 Prozent beträgt sie neu 0,9 Prozent. (Symbolbild)
Kanton
Zürich erhöht die Asylquote für die Gemeinden
Weil die Flüchtlingsquote wegen des Ukraine-Kriegs von 0,5 auf 0,9 Prozent erhöht wird, bedeutet dies für die Gemeinden und Städte, dass sie mehr Flüchtlinge aufnehmen müssen.
NetAP-Partner helfen vor Ort, die Tiere zu versorgen.
Kanton
Hilfe für Tiere aus der Ukraine
Vom Krieg sind nicht nur Menschen betroffen, sondern auch Tiere. Die Tierschutz-Organisation NetAP aus Esslingen kümmert sich um Tiere in und aus der Ukraine.
Per 20. März 2022 haben sich in der Schweiz bereits 10'000 Flüchtlinge registrieren lassen. (Symbolbild)
Zumikon
Rahmenkredit für Flüchtende aus der Ukraine
Rund 3,5 Mio. Menschen, vorwiegend Frauen und Kinder, haben die Ukraine schon verlassen. Die Schweiz rechnet nach neusten Prognosen mit 300'000 Flüchtlingen. Eine solche Situation ...
Der Stadtzürcher Schulvorsteher Filippo Leutenegger (FDP), Stadtpräsidentin Corina Mauch (SP) und Raphel Golta (SP) informierten am Montag über die Situation der Ukraine-Flüchtlinge in der Stadt.
Region
Rund 1700 Ukraine-Flüchtlinge in der Stadt
Ungefähr 1700 Geflüchtete aus der Ukraine halten sich gemäss einer Schätzung der Stadt aktuell in Zürich auf, und es werden täglich mehr. Noch kommt die Stadt nach mit ihrer Unterb...
Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH), wünscht sich, dass Geflüchtete aus verschiedenen Regionen der Welt gleich behandelt werden (Archivbild)
Region
Trauer, Ohnmacht und hohe Ansprüche
Die Schweiz sei imstande, bis zu 60'000 oder mehr Geflüchtete aufzunehmen, sagt Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH).
Die Stadt Winterthur richtet in der Mehrzweckanlage Teuchelweiher zusätzlich Platz für 150 Geflüchtete aus der Ukraine ein. (Symbolbild)
Kanton
Zusätzlicher Platz für Ukraine-Flüchtlinge
Die Stadt Winterthur hat 150 zusätzliche Plätze für Geflüchtete aus der Ukraine angekündigt: Sie sollen ab Mitte April in der Mehrzweckanlage (MZA) Teuchelweiher bereitstehen.
Die Dynamik in den Flüchtingsfragen bleibt gross. (Symbolbild)
Erlenbach
Arbeit im dynamischen Umfeld
Bis dato haben sich 22 Geflüchtete bei der Gemeinde gemeldet. Erste Geflüchtete werden nun auch in Gemeindewohnungen untergebracht.
Der Kanton Zürich und die 162 Zürcher Gemeinden arbeiten mit Hochdruck daran, Kriegsvertriebene aus der Ukraine zu betreuen und unterzubringen. (Symbolbild)
Kanton
Rund 4000 ukrainische Kriegsvertriebene im Kanton
Im Kanton Zürich dürften sich derzeit bereits rund 4000 Kriegsvertriebene aus der Ukraine aufhalten. Deren Betreuung und Unterbringung fordern Kanton und Gemeinden heraus.
Mit den gespendeten Geldern kann den notleidenden Menschen in dieser grossen Krise geholfen werden.
Region
Raiffeisen unterstützt Projekt «Ukraine-Krise»
Um notleidende Menschen zu unterstützen, lancierte das Rote Kreuz eine Spendensammlung. Jede Spende auf lokalhelden.ch wurde von Raiffeisen bis zu einem Betrag von insgesamt einer ...
Nicole Hiesmayr (2.v.r) mit Sängerinnen der Swiss Gospel Singers vor dem Benefizkonzert für die Ukraine
Küsnacht
«Musik ist für mich wie die Luft zum Atmen»
Die Ukraine-Benefiz-Konzerte der Swiss Gospel Singers mit Chris de Burgh in Küsnacht sorgten für Begeisterung und grosse Spendenbereitschaft. Im Chor singt auch die Grüningerin Nic...
Die Pädagogische Hochschule Zürich hat auf ihrer Website Unterrichtsmaterialien aufgeschaltet, die den Schulen bei der Bewältigung des Ukrainekriegs helfen sollen. (Symbolbild)
Region
Lehrmaterial auf Ukrainisch von der PH unterstützt
Die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich) will Schulen bei der Bewältigung des Ukrainekriegs unterstützen: Sie hat auf ihrer Website entsprechendes Unterrichtsmaterial aufgesc...
Die Folgen des Krieges werden nicht spurlos vorübergehen.
Kanton
Stress in der Ostschweizer Wirtschaft nimmt zu
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat sich die konjunkturelle Ausgangslage für die Ostschweiz sowie die Gesamtschweiz spürbar verändert.
Der Zürcher FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger hat eine sechsköpfige ukrainische Familie in seiner Wohnung aufgenommen.
Region
Stadtrat Leutenegger beherbergt ukrainische Familie
Der Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) hat eine sechsköpfige ukrainische Familie in seiner Wohnung im Zürcher Kreis 8 aufgenommen.
Ziel ist es, die Geflüchteten sowie auch deren zum Teil private Betreuer bestmöglich zu unterstützen und zu helfen.
Erlenbach
Ukraine-Hilfe gut gestartet
Mit Entscheid vom 15. März 22 hat der Gemeinderat für die Bewältigung der Ukraine-Krise in Erlenbach nach der COVID-Krise seinen zweiten Krisenstab eingesetzt. Mit vollem Elan ist ...
Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, können die Wohnungen eingerichtet werden. (Symbolbild)
Zumikon
Mehr Wohnungen für Flüchtlinge
In der bestehenden Asylunterkunft im Schwäntenmos sind aktuell einige wenige Plätze frei, deshalb hat die Gemeinde die Suche nach zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten aufgenom...
Die Notunterkunft bietet Platz für über 200 Flüchtlinge.
Region
200 Not-Unterkünfte innerhalb von 24 Stunden
Die Gossauer Firma Moser Holzbau AG hat in der Saalsporthalle innerhalb von 24 Stunden eine Unterkunft für 200 ukrainische Flüchtlinge aufgestellt.
Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Zürich beschäftigen spezialisierte Personen für die Beratung von Stellensuchenden aus der Ukraine. (Symbolbild)
Region
Zürcher RAV sind bereit für Ukraine-Flüchtlinge
Ukrainische Stellensuchende mit Schutzstatus S sollen auf den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Zürich von spezialisierten Personen beraten werden.
Es sind vor allem Frauen und Kinder aus der Ukraine auf der Flucht.
Schweiz/Ausland
«Setzen alles daran, ein Zuhause in der Fremde zu schaffen»
Der Kanton und die Gemeinden sind bereit, ihren Anteil zur Linderung des humanitären Leides zu leisten. Aktuell sind 420 Flüchtlinge aus der Ukraine im Kanton gemeldet. Die Zahl dü...
Die Flüchtlinge aus der Ukraine sollen möglichst schnell ein normales, eigenständiges Leben führen können. Wichtig dafür sind Sprachkurse. (Symbolbild)
Kanton
Schnelle Integrierung der Flüchtlinge
Neben der Unterbringung und dem notwendigen Grundbedarf für die Geflüchteten aus der Ukraine braucht es auch raschen Zugang zu Integrationsleistungen.
Der Gemeinderat muss vorausschauend planen und handeln. (Symbolbild)
Update
Zumikon
Dingender Hilfe-Aufruf!
Die aktuelle Krise in der Ukraine macht uns alle tief betroffen. Die Gemeinden stehen vor einer grossen Herausforderung. Der Gemeinderat ist auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Mit der Crowdfunding-Plattform lokalhelden.ch sammelt Raiffeisen Spenden für Betroffene der Ukraine-Krise.
Kanton
Raiffeisen sammelt Spenden für Betroffene
Raiffeisen lanciert über ihre Crowdfunding-Plattform eine Spendensammlung für die Betroffenen der Ukraine-Krise. Jede Spende wird von Raiffeisen verdoppelt – bis zu insgesamt einer...
Momentan treffen sehr viele Flüchtlinge in der Schweiz ein, die auf die Gemeinden verteilt werden. (Symbolbild)
Update
Hombrechtikon
Was machen die Gemeinden mit den Flüchtlingen?
Goldküste24 hat sich Gedanken gemacht, was mit den Flüchtlingen geschieht, die in nächster Zeit in den einzelnen Gemeinden eintreffen werden. Noch sind abschliessende Antworten zu ...
Die Stadt Winterthur funktioniert das ehemalige Personalhaus des Alterszentrums Adlergarten zur Flüchtlingsunterkunft um. Im Bild geflüchtete Frauen und Kinder in der Empfangsstelle in der Kaserne in Zürich. (Symbolbild)
Kanton
Ehemaliges Personalhaus wird Flüchtlingsunterkunft
Die Stadt Winterthur bereitet für Geflüchtete aus der Ukraine eine Unterkunft mit 100 Plätzen vor, im ehemaligen Personalhaus des Alterszentrums Adlergarten.
Die Stäfner Bevölkerung hat sehr grosse Hilfsbereitschaft gezeigt. (Symbolbild)
Stäfa
Die ersten Flüchtlinge sind schon eingetroffen
Am letzten Freitag sind schon die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in Stäfa eingetroffen, vornehmlich Frauen und Kinder. Dank der Bevölkerung konnte die Gemeinde die Menschen wür...
Unter den Flüchtlingsgruppen befinden sich 35 Personen einer REHA-Klinik. (Symbolbild)
Update
Küsnacht
Stillgelegtes Altersheim Sonnenhof aktiviert
Der Gemeinderat hat aufgrund von zwei privaten Anfragen die Unterbringung von Flüchtlingsgruppen an die Hand genommen, Familien aus diesen Gruppen benötigen eine spezielle Unterbri...
Der Kanton Zürich will Ukrainerinnen und Ukrainern "rasch und unkompliziert" Arbeitsbewilligungen ausstellen. (Symbolbild)
Kanton
Arbeitsbewilligungen für Flüchtlinge
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.